User Online: 2 | Timeout: 12:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Warum ist Luther heute noch aktuell?
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Friedensgespräch mit dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Dass da ein prominenter Gast in die Osnabrück-Halle gekommen war, wurde deutlich, bevor der Mann sein erstes Wort gesprochen hatte: Handyfotos von Heinrich Bedford-Strohm hatten sich mehrere Zuschauer schon gesichert, als Moderator Reinhold Mokrosch in seinem Eröffnungsvortrag noch danach fragte, inwieweit Luthers Themen heute aktuell seien.

Bedford-Strohm, seit 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, sprach am Donnerstagabend neben dem Soziologen Hans Joas von der Berliner Humboldt-Universität. Uni und Stadt Osnabrück schlugen damit zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Veranstaltung schloss zum einen den zweitägigen Religionskongress anlässlich des Reformationsjubiläums ab und bildete zum anderen den Auftakt für die Osnabrücker Friedensgespräche in diesem Jahr.

Was also ist das Aktuelle an Luther? Bedford-Strohm nannte die Erkenntnis des Reformators: Ich muss mir meinen Wert nicht verdienen durch Fleiß, durch Arbeit, durch Leistung.″ Der Mensch habe einen Wert an sich. Ich muss nicht tun, ich darf einfach sein″ das sei die zentrale Erkenntnis Martin Luthers. Auch heute reagierten Menschen auf diese Erkenntnis noch mit einem inneren Aufatmen″.

Das Eintreten für eine Welt, in der alle Menschen würdig leben könnten, sei Luthers Anliegen gewesen und das sei nach wie vor aktuell. Es geht darum, Christus heute neu zu entdecken.″ Er freue sich daher sehr, dass der Bruder Bode heute da ist″, sagte Bedford-Strohm mit Blick auf den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode.

Der Soziologe Hans Joas von der Berliner Humboldt-Universität führte zunächst im Schnelldurchlauf durch mehrere Thesen zur Reformation, kündigte an, nicht predigen zu wollen, ereiferte sich dann aber doch, als er feststellte: Weder Frömmigkeit noch Bildung hätten zu Luthers Zeiten am Boden gelegen.

Anschließend befragten Mokrosch und Theologieprofessorin Martina Blasberg-Kuhnke die beiden Männer zu zahlreichen Themen. Mokrosch sprach etwa von Luthers Angst, vor Gott nicht bestehen zu können″. Das sei eine Herangehensweise, die heute in der Fußgängerzone niemand mehr nachvollziehen kann″. Bedford-Strohm antwortete, er wolle mit den Menschen ins Gespräch kommen. Viele seien der Auffassung, die Welt gehe den Bach runter. Ich wüsste nicht, woher meine Hoffnung für die Welt käme, wenn ich nur nach dem gehe, was gut läuft.″

Bildtext:
Erklärte, wofür Luther heute stehen kann: der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Foto: David Ebener Erklärte, wofür Luther heute stehen kann: der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm.

Foto:
David Ebener
Autor:
swi


Anfang der Liste Ende der Liste