User Online: 3 |
Timeout: 21:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Rodung für Bodensanierung
Zwischenüberschrift:
Maßnahme beunruhigt Anwohner in Hasbergen
Artikel:
Originaltext:
Hasbergen.
Am
Dienstag
wurden
entlang
der
Tecklenburger
Straße,
unweit
des
Bahnhofs,
mehrere
Bäume
gefällt.
Diese
großflächige
Rodung
beunruhigte
einige
Anwohner.
Bürgermeister
Holger
Elixmann
erklärte
auf
Nachfrage,
dass
damit
eine
Sanierungsmaßnahme
begonnen
wurde.
Bei
dem
Areal
neben
der
Bahnlinie
Osnabrück–Münster
handelt
es
sich
um
eine
ehemalige
Bahnhofsfläche,
die
mittlerweile
im
Besitz
der
Gemeinde
ist.
Boden
kontaminiert
Der
Boden
westlich
des
Bahnhofs
wurde
vermutlich
durch
frühere
gewerbliche
Nutzung
mit
Altlasten
kontaminiert.
Da
es
sich
hierbei
um
Bodeneinträge
mittlerer
Art
und
Stärke
handelt,
soll
das
Erdreich,
nach
Darstellung
der
Gemeinde,
bis
zu
einer
Tiefe
von
einem
Meter
abgetragen
und
mit
belastungsfreiem
Material
aufgefüllt
werden.
In
einem
Beschluss
des
Bauausschusses
wurde
bereits
im
September
vergangenen
Jahres
entschieden,
den
Boden
zu
sanieren.
Die
dafür
anfallenden
Kosten,
werden
bei
dieser
Maßnahme
durch
die
Investitions-
und
Förderbank
Niedersachsen
zu
mehr
als
der
Hälfte
im
Rahmen
eines
Europäischen
Fonds
für
regionale
Entwicklung
gefördert.
Dass
im
Zuge
der
jetzt
begonnenen
Maßnahme
die
Bäume
gefällt
werden
mussten,
bedauerte
Elixmann
ausdrücklich.
Ob
an
gleicher
Stelle
neue
Bäume
gepflanzt
würden
oder
die
Fläche
bebaut
werde,
sei
derzeit
noch
nicht
politisch
entschieden,
so
der
Bürgermeister
abschließend.
Bildtext:
Das
Fällen
der
Bäume
war
für
die
spätere
Sanierung
des
Bodens
notwendig.
Foto:
Michael
Pohl
Autor:
mip