User Online: 2 |
Timeout: 06:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der ADFC und die Fahrradmesse
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Allgemeine
Deutsche
Fahrrad-
Club
(ADFC)
kündigt
ein
Programm
in
Zusammenhang
mit
der
5.
Osnabrücker
Fahrradmesse
am
5.
März
von
10
bis
17
Uhr
im
Autohaus
Härtel
an.
Einen
Tag
zuvor
bietet
der
Club
von
10
bis
17
Uhr
an
der
Iburger
Straße
183
auf
dem
Gelände
der
Jugendherberge
einen
GPS-
Workshop
an,
den
Thomas
Froitzheim
leitet.
Er
verfügt
über
langjährige
Erfahrungen
auf
diesem
Gebiet,
sowohl
im
Umgang
mit
klassischen
Karten
als
auch
mit
der
Orientierung
im
Gelände.
Die
benötigten
Geräte
(Notebooks
und
GPS-
Geräte)
werden
für
die
Dauer
des
Kurses
gestellt.
Die
Teilnahme
kostet
90
Euro
(80
Euro
für
Mitglieder)
.
Anmeldung
per
E-
Mail
an
info@
naviso.de.
Am
selben
Tag
beginnt
um
19
Uhr
im
Autohaus
Härtel
ein
Messe-
Vorabendprogramm
–
ebenfalls
mit
dem
GPS-
Experten
Froitzheim,
der
dann
über
die
Orientierung
mit
Smartphones
spricht
und
außerdem
erläutert,
warum
die
gute
alte
Papierkarte
noch
lange
nicht
ausgedient
hat.
Der
Eintritt
kostet
10
Euro
(Mitglieder:
8
Euro)
.
Um
20
Uhr
folgt
am
selben
Ort
ein
Multimedia-
Vortrag
von
Philipp
Schaudy
über
ein
fünfeinhalb
Jahre
dauerndes
und
87
000
Kilometer
langes
Rad-
Abenteuer
rund
um
die
Welt.
Eintritt:
10
bzw.
8
Euro.
Autor:
pm