User Online: 1 |
Timeout: 23:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Energieverbrauch in EU gesunken
Zwischenüberschrift:
Minus von 2,5 Prozent gegenüber 1990
Artikel:
Originaltext:
Brüssel.
Trotz
Wirtschaftswachstums
verbrauchen
Bürger
und
Unternehmen
in
der
Europäischen
Union
inzwischen
weniger
Energie
als
vor
25
Jahren.
Im
Jahr
2015
lag
die
Menge
um
2,
5
Prozent
unter
dem
Wert
von
1990,
wie
die
europäische
Statistikbehörde
Eurostat
am
Montag
mitteilte.
Die
Energie
in
der
EU
wird
den
Angaben
zufolge
immer
noch
zu
fast
zwei
Dritteln
aus
fossilen
Brennstoffen
wie
Kohle,
Gas
oder
Öl
gewonnen,
die
das
Klima
belasten.
Der
Anteil
sank
aber
von
83
Prozent
1990
auf
73
Prozent
2015.
In
absoluten
Zahlen
lag
der
sogenannte
Bruttoinlands-
Energieverbrauch
–
die
Energiemenge,
die
zur
Deckung
des
gesamten
EU-
Inlandsverbrauchs
nötig
ist
–
2015
bei
1626
Millionen
Tonnen
Rohöleinheiten.
Der
höchste
Verbrauch
wurde
im
Jahr
2006
mit
1840
Millionen
Tonnen
registriert,
11,
6
Prozent
mehr
als
im
Vergleichszeitraum
2015.
Deutschland
ist
als
wichtigste
Wirtschaftsnation
in
der
EU
der
größte
Energieabnehmer.
19
Prozent
des
EU-
Verbrauchs
oder
314
Millionen
Tonnen
Rohöleinheiten
gingen
2015
auf
das
Konto
der
Bundesrepublik.
1990
waren
es
noch
gut
356
Millionen
Tonnen
gewesen.
Autor:
dpa