User Online: 1 |
Timeout: 23:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Experiment Bürgerdialog gelungen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Bürgerdialog
auch
beim
Abschluss
umstritten
–
Durchwachsene
Bilanz
zum
Beteiligungsverfahren
zur
A
33-
Nord″
(Ausgabe
vom
3.
Februar)
erreichte
uns
dieser
Leserbrief
der
Vorsitzenden
der
Bürgervereine
Haste,
Schinkel-
Ost
und
Nahne.
„
Als
Vertreter
der
Bürgervereine
in
Osnabrück
haben
wir
auf
fast
allen
Sitzungen
des
Bürgerdialogforums
A33-
Nord
mitgewirkt.
Das
sogenannte
,
Experiment′
war
die
vorzeitige
Beteiligung
der
Öffentlichkeit
bei
der
Entwicklung
der
Planung
des
Lückenschlusses
A33-
Nord,
mit
der
das
Landesamt
für
Straßenbau
in
Osnabrück
beauftragt
wurde.
Dieser
Auftrag
wurde
von
der
Landesregierung
erteilt
auf
der
Grundlage
des
parlamentarisch
beschlossenen
Bundesverkehrswegeplans.
Das
Bürgerdialogforum
steht
in
der
demokratischen
Legitimation
nicht
über
den
Parlamenten.
Es
ist
aber
eingeladen,
sich
sehr
frühzeitig
an
der
bürgernahen
Ausgestaltung
eines
Planes
dialogisch
zu
beteiligen.
Die
Umsetzung
des
Plans
ist
dann
von
einer
weiteren
parlamentarischen
Entscheidung
abhängig.
Ein
derartig
unter
frühzeitiger
Bürgerbeteiligung
erstellter
Plan
kann
aus
Sicht
der
Bürger
als
optimiert
bezeichnet
werden.
Deshalb
halten
wir
dieses
,
Experiment′
für
sehr
gelungen.
Wer
allerdings
erst
gar
nicht
möchte,
dass
überhaupt
in
dieser
Sache
geplant
wird,
gehört
zu
der
Gruppe
derer,
die
im
parlamentarischen
Entscheidungsprozess
zum
Bundesverkehrswegeplan
nicht
die
erforderliche
Mehrheit
hatten.
Die
Mehrheit
hat
nun
aber
entschieden.
Das
gilt
es
nun
erst
einmal
als
Demokrat
zu
akzeptieren.″
Erhard
Fricke
Walter
Leineweber
Annegret
Gutendorf
Osnabrück
Autor:
Erhard Fricke, Walter Leineweber. Annegret Gutendorf