User Online: 1 |
Timeout: 02:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
EMA-Schülerin ist Vorlesemeisterin
Zwischenüberschrift:
Diana Riedel überzeugte die Jury mit einer Passage aus dem Buch „Nennt mich nicht Ismael″
Artikel:
Originaltext:
Elf
lesebegeisterte
Schüler
der
6.
Klassen
lasen
vor
Familien,
Freunden
und
einer
ausgewählten
Jury
aus
ihren
Lieblingsbüchern
und
versuchten
sich
an
einem
Fremdtext,
der
von
den
Altstädter
Bücherstuben
vorgegeben
wurde.
Osnabrück.
Moderiert
wurde
die
Veranstaltung
von
Walther
„
Heaven″
Schroth,
der
die
Kinder
motivierte
und
ihnen
die
Angst
vor
der
großen
Bühne
nahm.
Die
Jury
war
in
diesem
Jahr
vertreten
durch
die
Vorjahressiegerin
Greta
Marie
Heutling,
Karin
Wank
vom
Kinder-
und
Jugendbüro,
Beatrice
le
Coutre-
Bick
vom
Literaturbüro
Westniedersachen,
Stefan
Kopsch
von
den
Altstädter
Bücherstuben
und
Uli
Sommer.
Alle
teilnehmenden
Kinder
erhielten
eine
Urkunde
und
einen
Buchpreis.
Die
Übergabe
der
Preise
bei
der
Siegerehrung
übernahm
Bürgermeisterin
Birgit
Strangmann.
Für
Osnabrück
gewonnen
hat
Diana
Riedel
vom
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium.
Sie
las
aus
dem
Buch
„
Nennt
mich
nicht
Ismael″
von
Michael
Gerard
Bauer.
Das
Finale
der
Landesbesten
findet
im
Juni
2017
statt.
Der
Vorlesewettbewerb
wird
seit
1959
vom
Börsenverein
des
Deutschen
Buchhandels
durchgeführt
und
steht
unter
der
Schirmherrschaft
des
Bundespräsidenten.
Öffentliche
Aufmerksamkeit
für
das
Kulturgut
Buch
zu
erregen,
Leselust
zu
wecken
und
die
Lesekompetenz
von
Kindern
zu
stärken
sind
dem
Verband
zentrale
Anliegen.
Mehr
als
600
000
Kinder
aller
Schularten
beteiligen
sich
jährlich
am
Wettbewerb.
Die
Etappen
führen
über
Stadt-
/
Kreis-
,
Bezirks-
und
Länderebene
bis
zum
Bundesfinale
im
Juni
2017.
Die
über
600
Regionalwettbewerbe
werden
von
Buchhandlungen,
Bibliotheken,
Schulen
und
anderen
kulturellen
Einrichtungen
organisiert.
Die
erfolgreiche
Leseförderungsaktion
will
Kinder
ermuntern,
sich
mit
erzählender
Literatur
zu
beschäftigen
und
aus
ihren
Lieblingsbüchern
vorzulesen.
Die
eigenständige
Buchauswahl
und
das
Vorbereiten
einer
Textstelle
sollen
zur
aktiven
Auseinandersetzung
mit
der
Lektüre
motivieren,
Einblicke
in
die
Vielfalt
der
aktuellen
und
klassischen
Kinder-
und
Jugendliteratur
vermitteln
und
zum
gegenseitigen
Zuhören
sensibilisieren.
Mehr
aktuelle
Nachrichten,
Hintergründe
und
mehr
auf
noz.de
Bildtext:
Aus
ihren
Lieblingsbüchern
lasen
jetzt
elf
Schüler
des
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasiums
vor
Publikum.
Foto:
Marius
Schott
Autor:
pm