User Online: 3 |
Timeout: 17:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bürgerforum in der Atterkirche
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Bürgerforum
Atter
tagt
im
Treffpunkt
Atterkirche:
Für
die
Sitzung
am
Dienstag,
28.
Februar,
um
19.30
Uhr
an
der
Karl-
Barth-
Straße
10
haben
Anwohner
eine
Reihe
von
Themen
angemeldet.
Dauerbrenner
in
dem
Gremium
bleiben
Pläne
am
Rande
des
Rubbenbruchsees:
Regelungen
für
die
Zu-
und
Abfahrten,
Parkmöglichkeiten,
die
Frage,
ob
die
Straße
„
An
der
Landwehr″
für
den
Durchgangsverkehr
geöffnet
werden
soll,
und
Neuigkeiten
über
die
Rohbau-
Ruine,
die
einst
ein
Hotel
werden
sollte.
Wie
geht
es
weiter
im
geplanten
Landwehrviertel?
Diese
Frage
beschäftigt
die
Menschen
in
Atter
ebenso
wie
die
Verkehrssituation
auf
der
Wersener
Landstraße.
Bürger
sorgen
sich
um
die
Zukunft
des
Friedhofs
Atter,
ärgern
sich
über
fehlende
Ausweichmöglichkeiten
im
Begegnungsverkehr
im
oberen
Abschnitt
der
Straße
„
Am
Flugplatz″
und
sind
verunsichert
über
die
„
Ausbreitung
Drüsigen
Springkrauts″
an
Straßenrändern
am
Gut
Leye.
Die
Pflanzen
stammen
ursprünglich
aus
Indien.
Auf
der
Wunschliste
steht
die
Einführung
von
Kurzstrecken-
Tickets
für
Busfahrten
im
Stadtteil.
Autor:
pm