User Online: 2 |
Timeout: 20:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ausstellungstipp: „Deine Anne″ im Museum in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Ihr
Tagebuch
hat
sie
weltweit
bekannt
gemacht.
Noch
bis
zum
23.
April
erinnert
eine
Multi-
Media-
Ausstellung
im
Kulturgeschichtlichen
Museum
in
Osnabrück
an
Anne
Frank,
die
sich
jahrelang
mit
ihrer
Familie
in
einem
Hinterhaus
in
Amsterdam
verstecken
musste
und
im
Frühjahr
1945
kurz
vor
Kriegsende
im
KZ
Bergen-
Belsen
der
Judenvernichtung
zum
Opfer
fiel.
Unter
dem
Titel
„
Deine
Anne
–
Ein
Mädchen
schreibt
Geschichte″
informiert
das
vom
Anne-
Frank-
Zentrum
in
Berlin
entwickelte
Ausstellungsprojekt
über
das
Schicksal
des
Mädchens
und
animiert
zu
einer
zeitgemäßen
Auseinandersetzung
mit
der
Geschichte
des
Nationalsozialismus.
„
Was
die
Bilder
Felix
Nussbaums
in
der
Kunst,
das
sind
Anne
Franks
Tagebücher
für
die
Literatur.
Beide
haben
Zeugnis
von
einer
Epoche
des
Terrors
abgelegt.
Ihr
gemeinsames
Erbe
ist
Auftrag
und
Mittel
zugleich,
um
an
die
Schrecken
des
Holocausts
zu
erinnern
und
daraus
für
die
Zukunft
zu
lernen″,
schreiben
die
Ausstellungsmacher
auf
der
Internetseite
www.osnabrueck.de/
deine-
anne.htmlWeitere
Blaulicht-
Artikel
auf
unserer
Themenseite
.
Am
morgigen
Sonntag
findet
um
15.30
Uhr
eine
öffentliche
Führung
statt,
die
von
speziell
ausgebildeten
Schülern
gestaltet
wird.
Dies
„
Peer-
Guides″
werden
auch
auf
die
Beziehung
Anne
Franks
zu
der
ebenfalls
in
die
Niederlande
emigrierten
Osnabrücker
Familie
van
Pels
eingehen.
Das
Kulturgeschichtliche
Museum
am
Heger-
Tor-
Wall/
Ecke
Lotter
Straße
ist
samstags
und
sonntags
von
10
bis
18
Uhr
geöffnet,
dienstags
bis
freitags
von
11
bis
18
Uhr,
an
jedem
ersten
Donnerstag
im
Monat
bis
20
Uhr.
Kinder
und
Jugendliche
haben
freien
Eintritt,
Erwachsene
zahlen
5
Euro,
ermäßigt
3
Euro.
Führungen
können
unter
Telefon
05
41/
3
23-
20
64
gebucht
werden.
Foto:
dpa
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein