User Online: 5 |
Timeout: 13:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.03.1967
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Die
Entwicklung
der
Straßenverkehrsplanung
hinsichtlich
der
Ausfallstraßen
und
insbesondere
daraus
folgend
der
Innere
Stadtring:
Ausbau
des
Wallrings
zwischen
Heger-
Tor
und
Rißmüllerplatz
ist
im
Gespräch.
Überschrift:
Vom Hasetor bis zur Martinistraße kommt das große Verkehrsgedränge
Artikel:
Originaltext:
Horst
Höweler:
Vom
Hasetor
bis
zur
Martinistraße
kommt
das
große
Verkehrsgedränge
Im
Zusammenhang
mit
den
"
großen
Straßen"
,
die
im
Jahre
1968
mit
der
Autobahn
"
Hansalinie"
und
der
Europastraße
8
auf
Osnabrück
zustreben,
richtete
sich
bisher
der
Blick
vor
allem
auf
die
Anschlußstraßen,
die
aus
der
Stadt
herausführen,
um
die
Verbindung
mit
der
Hansalinie
und
der
"
E
8"
herzustellen.
Es
ist
jedoch
nicht
zu
leugnen,
daß
dieses
umfassende
Straßenbauprogramm
auch
erhebliche
Auswirkungen
auf
die
innerstädtische
Verkehrsstruktur
haben
wird
und
nicht
zu
unerheblichen
Verlagerungen
der
bisherigen
Verkehrsschwerpunkte
führt.
Während
bisher
die
Iburger
Straße
die
Hauptlast
des
Verkehr
von
und
nach
Süden
trägt
und
auf
der
Bremer
Straße
der
Hauptverkehr
von
und
nach
Norden
liegt,
werden
nach
der
Fertigstellung
der
Autobahn
"
Hansalinie"
und
nach
dem
Ausbau
der
Europastraße
8
zwischen
dem
Lotter
Kreuz
und
dem
westlichen
Anknüpfungspunkt
von
Osnabrück
die
Hansastraße
und
der
Straßenzug
Obere
Martinistraße
-
Martinistraße
die
westlichen
Träger
des
von
den
"
großen
Straßen"
nach
Osnabrück
flutenden
Verkehrs
sein.
Diese
Umstrukturierung
der
Osnabrücker
Verkehrsströme
hat
Professor
Schlums
bereits
in
der
Fortschreibung
des
Generalverkehrsplanes
für
die
Stadt
Osnabrück
in
der
Form
berücksichtigt,
daß
er
den
sechsspurigen
Ausbau
des
Stadtringes
zwischen
dem
Hasetor
und
der
Kreuzung
Martinistraße
-
Wall
-
Neuer
Graben
empfiehlt.
Ein
großzügiger
Ausbau
also
zwischen
den
beiden
Punkten
des
Stadtrings,
auf
die
in
naher
Zukunft
die
"
geballte
Kraft"
des
nach
Osnabrück
einstrebenden
Verkehrs
trifft.
In
diesem
Zusammenhang
ist
auch
der
Antrag
der
SPD-
Fraktion
zu
verstehen,
der
in
der
nächsten
Sitzung
des
Rates
der
Stadt
am
Dienstag
zur
Debatte
stehen
wird
und
darauf
hinausläuft,
konkrete
Planungen
für
den
Ausbau
des
Stadtringes
zwischen
dem
Heger
Tor
und
dem
Rißmüllerplatz
zu
entwickeln
und
die
dafür
erforderlichen
Kosten
im
Haushaltsplan
für
das
nächste
Jahr
zu
veranschlagen.
Obwohl
die
Verwirklichung
eines
solchen
Vorhabens
bei
der
augenblicklichen
Finanzsituation
der
Stadt
im
wesentlichen
eine
Frage
des
Geldes
ist,
so
möchten
wir
doch
dringend
vor
irgendwelchen
"
Übergangslösungen"
warnen.
Wenn
man
jetzt
an
Ausbau
des
Abschnittes
zwischen
Heger
Tor
und
Rißmüllerplatz
herangeht,
so
sollte
das
nur
mit
einer
zukunftssicheren
Planung
geschehen.
Das
um
so
mehr,
als
sich
in
diesem
Abschnitt
noch
zusätzliche
Verkehrsbelastungen
durch
den
Verkehr
von
der
Natruper
Straße
und
von
der
Lotter
Straße
ergeben.
Auch
der
Ausbau
des
Rißmüllerplatzes
und
des
Platzes
vor
dem
Heger
Tor
müßte
so
erfolgen,
daß
zu
einem
späteren
Zeitpunkt
jeweils
dreispurig
Richtungsfahrbahnen
in
der
Verlängerung
auf
der
Kreuzung
Martinistraße
-
Wall
-
Neuer
Graben
bzw.
in
der
Verlängerung
auf
das
Hasetor
angeschlossen
werden
können.
Das
mag
bei
der
augenblicklichen
Verkehrsbelastung
dieses
Straßenzuges
möglicherweise
überspannt
wirken,
aber
auf
der
anderen
Seite
ist
zu
bedenken,
daß
wir
uns
bei
allen
bisherigen
Verkehrsplanungen
nach
ihrer
Verwirklichung
noch
nie
den
Vorwurf
einer
zu
großzügigen
Lösung
machen
konnten
-
im
Gegenteil!
Es
mag
sein,
daß
sich
bei
einem
solchen
Ausbau
einige
unangenehme
Begleiterscheinungen
ergeben
-
denn
ohne
das
Fällen
des
einen
oder
anderen
Baumes
wird
es
nicht
abgehen.
Von
größerer
Bedeutung
ist
jedoch
die
möglichst
rechtzeitige
Anpassung
auch
des
innerstädtischen
Verkehrsnetzes
an
die
auf
uns
zukommende
Umpolung
der
Verkehrsströme.
Wenn
der
zusätzliche
Verkehr
erst
da
ist,
wird
es
nur
unter
größten
Schwierigkeiten
möglich
sein,
die
Straßen
zu
verbreitern.
Die
Stadt
sollte
daher
alles
tun,
um
die
erforderlichen
Maßnahmen
rechtzeitig
einzuleiten.
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein