User Online: 6 |
Timeout: 09:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wie die Reformation noch heute wirkt
Zwischenüberschrift:
Friedensgespräch in der Osnabrück-Halle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Reformation:
Wirkt
sie
noch
heute
auf
die
Gesellschaft
und
das
Miteinander
der
Religionen?
″
Dieser
Frage
widmet
sich
das
Osnabrücker
Friedensgespräch
am
Donnerstag,
23.
Februar,
um
19
Uhr
im
Kongress-
Saal
der
Osnabrück-
Halle.
Einlass
ist
um
18
Uhr.
Die
Theologieprofessoren
Martina
Blasberg-
Kuhnke
und
Reinhold
Mokrosch
befragen
den
Ratsvorsitzenden
der
Evangelischen
Kirche
Deutschlands,
Professor
Heinrich
Bedford-
Strohm,
und
den
Sozialphilosophen
Professor
Hans
Joas,
der
in
Berlin
an
der
Humboldt-
Universität
lehrt.
In
der
Ankündigung
heißt
es:
„
Ein
zweiter
Fragenkomplex
ist
dem
gegenwärtigen
Verhältnis
der
Religionen
und
Bekenntnisse
zueinander
gewidmet,
auf
das
Luthers
Reformation
ebenfalls
ausstrahlt.
Hier
geht
es
um
die
Untersuchung
von
Werten
wie
Glaubensfreiheit
und
Toleranz,
die
absoluten
religiösen
Gewissheiten
gegenüberstehen,
und
deren
tatsächlicher
Geltung.″
Das
Friedensgespräch
ist
zugleich
Abschluss
des
Kongresses
„
Religionen,
Reformen
und
gesellschaftlicher
Wandel″
anlässlich
des
Jubiläums
„
500
Jahre
Reformation″.
Der
Eintritt
ist
frei.
Weitere
Informationen
auf
friedensgespraeche.de.
Autor:
pm