User Online: 3 |
Timeout: 21:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Förderschulen erhalten
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Kampf
um
die
Förderschulen″
(Ausgabe
vom
26.
Januar)
.
„
Für
mich
ist
es
erfreulich
zu
hören,
dass
Lehrer,
Eltern
und
auch
ehemalige
Schüler
den
Kampf
gegen
die
politisch-
ideologisch
motivierte
Auflösung
der
Förderschulen
in
Niedersachsen
noch
nicht
aufgegeben
haben.
Hier
geht
es
um
das
Wohl
und
die
Entwicklungschancen
für
Kinder
und
Jugendliche,
die
zu
den
Schwächeren
in
der
Gesellschaft
gehören
und
die
keine
Lobby
haben.
In
jahrzehntelanger
Zusammenarbeit
mit
der
Comeniusschule
in
Georgsmarienhütte
haben
wir
als
Jugendhilfeeinrichtung
das
segensreiche
Wirken
dieser
Förderschule
erleben
können
für
Kinder
und
Jugendliche,
die
viel
Ausgrenzung
erfahren
haben,
weil
sie
mit
den
Leistungsstandards,
die
schon
im
Bereich
der
Grundschule
vorgegeben
werden,
nicht
klarkommen
und
nicht
selten
mit
Auffälligkeiten
reagieren.
Über
viele
Jahre
haben
wir
die
Erfahrung
machen
können,
dass
mit
dem
Besuch
der
Förderschule
den
Schülern
die
Voraussetzungen
für
eine
echte
Teilhabe
an
der
Gesellschaft
geboten
wird.
Viele
erreichen
den
Hauptschulabschluss,
die
Vorbereitung
und
Begleitung
auf
dem
Weg
ins
Berufsleben
ist
vorbildlich.
Auch
die
Rückkehr
an
die
Regelschule,
bei
entsprechender
Förderung,
hat
sich
nie
als
Problem
erwiesen.
Der
Weg
der
Abschaffung
der
Förderschulen
ist
der
falsche
Weg
zur
Inklusion.
Zwei
Förderstunden
in
der
Woche
sind
keine
Alternative
zum
ganzheitlichen
Ansatz
der
Förderschulen.
So
wie
Eltern
zwischen
Gymnasium
und
anderen
Schulformen
wählen
können,
muss
es
auch
die
Förderschule
als
Alternative
geben.
Ein
gemeinsamer
Unterricht
für
Kinder
mit
und
ohne
Beeinträchtigungen
ist
ein
wichtiges
gesellschaftliches
Ziel,
dafür
müssen
aber
zunächst
Rahmenbedingungen
in
Schulen
geschaffen
werden.
Nicht
erst
nützliche
und
bewährte
Strukturen
abbauen
und
Kosten
sparen
und
dann
darauf
hoffen,
dass
sich
Inklusion
dann
schon
ergeben
wird.
Die
Förderschule
muss
erhalten
bleiben,
bis
die
Schullandschaft
inklusiv
gestaltet
ist.″
Franz
Schuten
Hagen
Autor:
Franz Schuten