User Online: 2 |
Timeout: 11:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Agrarminister Meyer feiert Güllekompromiss
Artikel:
Originaltext:
Hannover.
Nach
jahrelangen
Debatten
soll
der
Bundestag
heute
ein
neues
Düngegesetz
auf
den
Weg
bringen.
Am
Mittwoch
brachte
das
Bundeskabinett
einen
Entwurf
auf
den
Weg,
welcher
allerdings
auch
noch
vom
Bundesrat
bestätigt
werden
muss.
Niedersachsens
Agrarminister
Christian
Meyer
(Grüne)
sprach
am
Mittwoch
von
einem
„
historischen
Tag″.
Das
Gesetz
sei
in
weiten
Teilen
vom
Land
mitgeschrieben
worden,
„
jedes
Komma″
der
„
Lex
Niedersachsen″
sei
mit
Hannover
abgestimmt.
Mit
dem
Gesetz
sollen
die
Düngebehörden
durch
Datenaustausch
mit
anderen
Ämtern
die
Betriebe
besser
kontrollieren
können.
Deshalb
sollen
größere
Höfe
ab
2018
eine
„
Stoffstrombilanz″
der
auf
dem
Betrieb
ein-
und
ausgehenden
Rohstoffe
vorlegen.
Den
Mehraufwand
für
die
Betriebe
schätzt
der
Gesetzgeber
bundesweit
auf
jährlich
56,
2Millionen
Euro.
Die
Kosten
dürften
dabei
vor
allem
in
großen
Viehbetrieben
ohne
eigene
Flächen
anfallen,
schätzt
Meyer.
Damit
wären
vor
allem
Branchenschwerpunkte
wie
die
Regionen
Cloppenburg,
Vechta
und
das
Emsland
betroffen.
Autor:
Klaus Wieschemeyer