User Online: 2 |
Timeout: 01:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein Markt für Kunst und Handwerk
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Kunsthandwerkermarkt
in
der
Halle
Gartlage:
Am
Sonntag,
19.
Februar,
präsentieren
mehr
als
150
Aussteller
von
11
bis
18
Uhr
ihre
Arbeiten.
Das
kündigt
das
Lengericher
Veranstaltungsbüro
Grawe
&
Osterbrink
an.
Filz,
Keramik,
Malerei,
kunsthandwerkliche
Textilbekleidung,
Puppenkleidung,
Teddybären,
Handarbeiten
aller
Art
und
saisonale
Dekorationen
gehören
zum
Repertoire.
Vom
Glasbläser
bis
zum
Drechsler
reicht
das
Spektrum
der
Handwerker.
Eine
Zinngießerei
und
eine
Lederwerkstatt
werden
sich
präsentieren.
Auch
ein
Imker
und
ein
Steinschleifer
sind
wieder
mit
von
der
Partie.
Schmuckverarbeitung
gehört
ebenso
dazu
wie
Floristik.
Viele
Künstlerinnen
und
Künstler
zeigen
ihr
Können
direkt
am
Stand.
Kunsthandwerk
ist
der
fließende
Übergang
vom
Handwerk
zur
Kunst.
Wenn
die
Technik
für
den
handwerklichen
Teil
steht,
erhalten
die
Kunstwerke
durch
ein
individuelles
Design
den
künstlerischen
Feinschliff.
Auch
wird
der
beliebte
Malwettbewerb
für
Kinder
auch
dieses
Mal
wieder
angeboten.
Eine
Jury
aus
Ausstellern
prämiert
fünf
Kunstwerke.
Zu
gewinnen
gibt
es
Gutscheine
eines
Spielwarenladens.
Eine
Aufsicht
für
die
Kinder
steht
ganztägig
zur
Verfügung.
Der
Eintritt
kostet
4
Euro.
Kinder
und
Jugendliche
bis
zum
14.
Lebensjahr
haben
freien
Eintritt.
Weitere
Infos
auf
veranstaltungsbuero-
grawe.de.
Autor:
pm