User Online: 2 |
Timeout: 01:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ernste, aber auch heitere Themen im Forum Zeitgeschichte
Zwischenüberschrift:
Jahresprogramm 2017 vorgestellt – Einmal im Monat im Kulturgeschichtlichen Museum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
mehr
als
einem
Jahrzehnt
trifft
sich
das
„
Forum
Zeitgeschichte″,
um
unter
dem
Motto
„
Nie
wieder
Krieg!
″
gemeinsam
über
die
Zeit
des
Nationalsozialismus,
den
Zweiten
Weltkrieg
mit
seinen
Ursachen
und
Folgen
und
die
Nachkriegszeit
zu
sprechen.
Treffpunkt
ist
jeweils
einmal
im
Monat
mittwochs
um
10.30
Uhr
das
Kulturgeschichtliche
Museum.
Der
Eintritt
ist
frei.
Die
Stadt
hat
nun
das
Jahresprogramm
2017
vorgestellt.
Los
geht
es
am
22.
Februar
unter
dem
Titel
„
Ich
weiß,
was
ich
will″.
Es
handelt
sich
um
eine
Lesung
aus
dem
Tagebuch
von
Anne
Frank.
Schüler
des
Gymnasiums
„
In
der
Wüste″
haben
Textstellen
ausgewählt,
die
sie
für
besonders
eindrücklich
halten.
Im
Anschluss
an
die
Lesung
führen
sie
in
die
Ausstellung
„
Deine
Anne″
ein,
die
derzeit
im
Kulturgeschichtlichen
Museum
präsentiert
wird.
Am
22.
März
geht
es
um
„
Das
Offiziersgefangenenlager
‚
Oflag
VI
c′
in
Osnabrück-
Eversburg″.
Dort
saßen
zwischenzeitlich
bis
zu
5000
Offiziere
der
jugoslawischen
Armee
ein.
Während
der
Holocaust
bereits
in
vollem
Gang
war,
konnten
etwa
400
jüdische
Offiziere
der
serbischen
Armee
unter
Duldung
der
Lagerkommandantur
unter
dem
Militärrabbiner
Hermann
Helfgott
in
einem
dafür
hergerichteten
Gebetsraum
noch
regelmäßig
jüdische
Gottesdienste
feiern.
Es
gab
sogar
noch
Bestattungen
auf
dem
jüdischen
Teil
des
Johannisfriedhofs.
Am
31.
Mai
wird
„
Die
‚
Säuberung′
der
Bibliotheken
im
Nationalsozialismus″
beleuchtet.
Am
10.
Mai
1933
inszenierte
der
Nationalsozialistische
Deutsche
Studentenbund
in
Berlin
und
21
weiteren
Unistädten
Verbrennungen
von
Büchern
verfemter
Autoren.
Der
Diplombibliothekar
Michael
Schäfer
berichtet
über
verschiedene
Maßnahmen
gegen
Schriftsteller,
deren
Literatur
der
nationalsozialischen
Ideologie
widersprach.
„
Kriegstagebuch″
ist
der
Titel
des
„
Forums
Zeitgeschichte″
am
21.
Juni.
Auf
der
Suche
nach
Spuren
der
NS-
Zeit
in
der
eigenen
Familiengeschichte
stieß
Anneliese
Kamsties
auf
ein
interessantes
Tagebuch.
Gemeinsam
mit
Sigrid
Geese
stellt
sie
erste
Erkenntnisse
aus
der
Transkription
des
Textes
vor.
„‚
Nie
wieder
Krieg!
?′–
friedensbewegt″
heißt
es
am
16.
August.
Bertha
von
Suttner
schrieb
1889
mit
ihrem
pazifistischen
Roman
„
Die
Waffen
nieder!
″
gegen
den
Krieg
an.
Nach
dem
Ersten
Weltkrieg
protestierte
Ernst
Friedrich
mit
seinem
„
Friedensmuseum″
gegen
kriegerische
Gewalt.
Der
„
Nato-
Doppelbeschluss″,
in
dessen
Zuge
Anfang
der
Achtziger
neue
atomare
Mittelstreckenwaffen
in
der
Bundesrepublik
stationiert
wurden,
verlieh
der
Friedensbewegung
Aufschwung.
Von
dieser
Dynamik
ist
wenig
geblieben.
Bei
der
Veranstaltung
soll
es
um
die
Frage
gehen,
ob
Pazifismus
generell
machtlos
ist
oder
ob
der
einzelne
auch
in
einer
martialisch
wirkenden
Welt
etwas
gegen
den
Krieg
tun
kann.
Am
20.
September
steht
die
„
Begegnung
mit
der
‚
Euthanasie′
im
Nationalsozialismus″
im
Blickfeld
des
Forums.
Unter
der
zynischen
Bezeichnung
„
Euthanasie″
(„
schöner
Tod″)
betrieb
Nazi-
Deutschland
die
systematische
Ermordung
von
psychisch
Kranken
und
körperlich
und
geistig
Behinderten.
Gefragt
wird
nach
Alltagserfahrungen
aus
der
Familie,
bei
Nachbarn
oder
Bekannten.
Am
18.
Oktober
geht
es
um
„
Das
Medium-
Terzett″.
In
den
Sechzigern
wurde
die
aus
Voxtrup
stammende
Formation
in
der
bundesdeutschen
Unterhaltungsszene
bekannt.
Mit
ihren
Schlagern
traten
sie
in
zahlreichen
Rundfunk-
und
Fernsehsendungen
wie
„
Dalli
Dalli″
oder
„
Zum
Blauen
Bock″
auf.
Wilfried
Witte
berichtet
über
die
gemeinsame
Zeit
mit
seinen
inzwischen
verstorbenen
Partnern
Lothar
Nitschke
(1932–1999)
und
Helmut
Niekamp
(1933–2015)
.
Am
15.
November
lautet
das
Thema
des
Forums:
„
Klassenfahrten
und
Schulausflüge
in
der
Nachkriegszeit″.
Landschulheimaufenthalte,
Wandertage
und
Museumsbesuche
sorgten
schon
früher
für
Abwechslung
im
Schulalltag.
Welche
Erinnerungen
gibt
es
dazu
noch?
Und
welche
Gefühle
werden
wach,
wenn
man
nach
vielen
Jahren
mit
den
alten
Schulkameraden
zu
Klassentreffen
zusammenkommt?
Am
13.
Dezember
findet
zum
Abschluss
des
Jahres
ein
Planungstreffen
des
Forums
Zeitgeschichte
mit
Weihnachtsfeier
statt.
Schulklassen,
die
Interesse
an
bestimmten
Themen
haben,
sind
im
„
Forum
Zeitgeschichte″
willkommen,
werden
aber
gebeten,
sich
frühzeitig
unter
Telefon
05
41/
323-
22
07
anzumelden.
Weitere
Informationen
zum
Arbeitskreis
unter
osnabrueck.de/
zeitzeugen.
Autor:
pm