User Online: 7 |
Timeout: 02:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neues Altes von der Holter Burg
Zwischenüberschrift:
Ausstellung mit Grabungsfunden im Kreishaus am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Bissendorf.
Neue
Grabungen
rund
um
die
Holter
Burg
im
Bissendorfer
Ortsteil
Holte
haben
eine
Fülle
von
Fundstücken
wie
Pfeilspitzen,
Zierknöpfen
und
Schreibgriffeln
ans
Tageslicht
gefördert.
Kulturbüro
des
Landkreises
und
Stadt-
und
Kreisarchäologie
präsentieren
die
Funde
in
einer
kleinen
Ausstellung
im
Foyer
des
Kreishauses.
Anlass
der
Untersuchungen
war
die
vom
Grundeigentümer
geplante
Einrichtung
eines
„
Ruhwaldes″
für
Außenbestattungen
im
Umfeld
der
Burg.
Der
Hobby-
Archäologe
und
zertifizierte
Sondengänger
Henry
Matz
ging
in
Abstimmung
mit
dem
Eigentümer
und
dem
Stadt-
und
Kreisarchäologen
Bodo
Zehm
mit
seinem
Metalldetektor
zwischen
Juli
2016
und
Januar
2017
auf
die
Pirsch
und
machte
reiche
Beute.
„
Wir
waren
sehr
überrascht
über
die
hohe
Funddichte″,
sagte
Zehm
bei
der
Ausstellungseröffnung,
„
besonders
beeindruckend
ist
die
große
Zahl
von
mehr
als
60
Geschossspitzen,
die
auf
Angriffe
von
Armbrust-
und
Bogenschützen
auf
die
Burg
schließen
lassen.″
Zehm
hält
einen
Zusammenhang
mit
dem
in
der
Ertmann-
Chronik
beschriebenen
Kampfgeschehen
des
Jahres
1144
für
möglich.
Damals
ließen
der
Osnabrücker
Bischof
und
der
Graf
von
Ravensberg
die
Holter
Burg
zerstören.
Nicht
militärische
Funde
wie
Silbermünzen,
Zierknöpfe,
Schreibgriffel,
vergoldetes
„
Gespänge″
und
Fragmente
einer
Handwaschschale
spiegeln
laut
Archäologin
Sara
Snowadsky
den
hohen
gesellschaftlichen
Rang
der
„
Edlen
von
Holte″
wider,
deren
berühmtester
Vertreter
Wigbold
von
Holte
es
bis
zum
Erzbischof
von
Köln
brachte.
Bis
zum
3.
März
ist
die
Ausstellung
zu
den
Öffnungszeiten
des
Kreishauses
im
Foyer
zu
sehen.
Danach
wird
sie
ins
Bissendorfer
Rathaus
wandern,
wie
Bissendorfs
Bürgermeister
Guido
Halfter
spontan
mit
Kreisrat
Matthias
Selle
aushandelte.
Begleitende
Vorträge
halten
Karsten
Igel
am
16.
März
um
19
Uhr
im
Zimeliensaal
der
Universitätsbibliothek
Osnabrück
und
Sara
Snowadsky
am
28.
März
im
Bürgerhaus
Bissendorf.
Bildtext:
Kraftvoll
wie
einst
die
Edlen
von
Holte
präsentieren
(von
links)
Kreisrat
Matthias
Selle,
Bissendorfs
Bürgermeister
Guido
Halfter,
Sondengänger
Henry
Matz,
Kulturbüroleiter
Burkhard
Fromme,
die
Archäologen
Bodo
Zehm
und
Sara
Snowadsky
sowie
eine
Schaufensterpuppe
im
Ornat
eines
mittelalterlichen
Kämpfers
die
Ausstellung
mit
Grabungsfunden
rund
um
die
Holter
Burg.
Foto:
Landkreis/
Müller-
Detert
Autor:
jod