User Online: 2 |
Timeout: 19:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der Mann für die grüne Welle
Zwischenüberschrift:
Wiho Wessel leitet den neuen Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen
Artikel:
Originaltext:
Der
neue
Fachbereich
Geodaten
und
Verkehrsanlagen
hat
jetzt
einen
Leiter:
Wiho
Wessel
(57)
,
Spezialist
für
raumbezogene
Daten,
ist
in
der
Stadtverwaltung
ein
alter
Bekannter.
Osnabrück.
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
wollte
mit
der
Verwaltungsreform
alle
Bereiche
zusammenfassen,
die
mit
Straßenbau,
Verkehrslenkung
oder
Verkehrsplanung
zu
tun
haben.
Die
neue
Struktur
gilt
schon
seit
2015,
aber
die
Stadt
tat
sich
zunächst
schwer,
einen
Leiter
zu
finden.
Seit
Jahresbeginn
ist
Wiho
Wessel
nun
im
Amt.
„
Hier
ist
die
Digitalisierung
schon
weit
fortgeschritten″,
sagt
der
studierte
Geodät
und
verweist
auf
das
Ratsinformationssystem
und
das
digitale
Baustellenmanagement.
Eine
neue
Methodik,
die
er
beim
Straßenbau
in
Osnabrück
voranbringen
will,
ist
das
BIM,
das
Building
Information
Modeling.
Dahinter
steckt
die
Idee,
mit
einer
detailgenauen
Planung
am
Computer
die
weiteren
Arbeitsschritte
zu
vereinfachen
und
zugleich
die
Termin-
und
Kostensicherheit
zu
erhöhen.
Mit
dem
BIM
ließen
sich
Planungsprozesse
optimieren,
sagt
Stadtbaurat
Frank
Otte
dazu,
aber
dafür
müsse
die
Informationsdichte
weiter
erhöht
werden.
Die
Stadt
verfüge
zwar
über
eine
gute
Datenbasis,
aber
es
hapere
noch
an
der
Verknüpfung
mit
den
Versorgungsträgern.
Das
offenbare
sich
dann
auf
der
Baustelle,
wenn
es
–
etwa
bei
Telekommunikationsleitungen
–
Abweichungen
von
bis
zu
drei
Metern
gegenüber
den
Plänen
gebe.
An
der
Hansastraße
sei
das
schon
passiert.
In
seinem
neuen
Fachbereich
ist
Wiho
Wessel
auch
zuständig
für
die
Steuerung
der
Verkehrsrechner
und
damit
für
die
oft
erhobene
Forderung
nach
einer
grünen
Welle.
Dabei
strebt
er
eine
enge
Zusammenarbeit
mit
den
Verkehrsplanern
an,
die
weiterhin
dem
Fachbereich
Städtebau
zugeordnet
sind.
Wessel
war
zuletzt
im
Fachamt
Vermessung
und
Geoinformation
der
Stadt
Kassel
tätig,
nachdem
er
an
verschiedenen
Stationen
in
Sachsen-
Anhalt
gearbeitet
hatte.
Seine
berufliche
Laufbahn
begann
1975
am
Katasteramt
in
Osnabrück.
Dort
absolvierte
der
junge
Mann
eine
Vermessungslehre,
machte
auf
dem
zweiten
Bildungsweg
das
Abitur
und
studierte
Geodäsie
an
der
TU
Hannover.
Jahrelang
hielt
Wessel
seinem
Heimatort
Icker
als
Wochenendfahrer
die
Treue,
jetzt
ist
das
Leben
bei
einer
Entfernung
von
neun
Kilometern
bis
zur
Arbeitsstelle
etwas
einfacher
geworden.
Wissen
Sie,
wo
der
Mittelpunkt
von
Osnabrück
ist?
Mehr
auf
noz.de
Bildtext:
Fachmann
für
Geodaten
und
Verkehrsanlagen:
Wiho
Wessel
kommt
aus
Kassel
nach
Osnabrück.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert