User Online: 4 |
Timeout: 21:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.02.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Pötterings „europäischer Weg″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Wir
sind
zu
unserem
Glück
vereint
–
Mein
europäischer
Weg″:
Unter
diesem
Titel
hat
Hans-
Gert
Pöttering
2014
ein
Buch
geschrieben.
Der
CDU-
Politiker
und
ehemalige
Präsident
des
Europäischen
Parlaments
stellt
dessen
nun
erschienene
zweite
Auflage
an
diesem
Samstag
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU,
An
der
Bornau
2)
vor.
Dazu
lädt
die
Konrad-
Adenauer-
Stiftung
ein.
Das
Programm
beginnt
um
11
Uhr
mit
Grußworten
von
Stefan
Gehrold,
dem
Leiter
des
Hermann-
Ehlers-
Bildungsforums
Weser-
Ems,
Mathias
Middelberg
(Bundestagsabgeordneter
der
CDU)
und
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
(CDU)
.
Es
ist
ein
Talk
zur
Europapolitik
vorgesehen,
an
dem
der
Osnabrücker
CDU-
Fraktionsvorsitzende
Fritz
Brickwedde
teilnimmt.
Die
Veranstaltung
dauert
bis
etwa
14
Uhr.
Weitere
Infos
online
auf
kas.de/
weser-
ems.
Anmeldung
per
E-
Mail
an
ingrid.pabst@
kas.de.
Die
Konrad-
Adenauer-
Stiftung
bittet
dabei
um
die
vollständige
Angabe
des
Namens.
Der
Eintritt
ist
frei.
Autor:
pm