User Online: 2 | Timeout: 11:41Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Aus einem spannenden Leben
Zwischenüberschrift:
Georg Stefan Troller in der Bergkirchengemeinde Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. In seinem Pariser Journal″ berichtete Georg Stefan Troller in den 1960er-Jahren für die ARD aus Frankreich. In seinen Dokumentarfilmen porträtierte er Prominente, Künstler und Menschen mit interessanten Geschichten. Auch aus seinem eigenen Leben hat der 1921 in Wien als Sohn eines jüdischen Pelzhändlers geborene Troller viel zu erzählen.

Am Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, liest der Journalist und Autor im Gemeindehaus der Evangelisch-reformierten Kirche Osnabrück (Bergkirche 16) aus seinem neu erschienenen Buch Unterwegs auf vielen Straßen Erlebtes und Erinnertes″. Darin geht es um die Abenteuer eines ganzen Lebens. Aus einem alten Emigrantenkoffer, der jahrzehntelang ungeöffnet in seinem Keller lag, hat Troller mit plötzlichem Entschluss die längst vergessenen Papiere, Briefe und Fotografien herausgeholt, die in ihm schlummerten.

Er erzählt von seinen Kriegserlebnissen, den wilden Trampfahrten quer durch die Neue Welt bis hinunter nach Zentralamerika, von seinen ersten Nachkriegsjahren in Paris, seinen Erfahrungen als deutscher Reporter. Der Leser trifft Politiker, Künstler und andere außergewöhnliche Menschen, die er vor Mikrofon und Kamera porträtieren durfte. Von Coco Chanel bis Romy Schneider, von Edith Piaf an ihrem Hochzeitstag bis zu dem Nazidarsteller Erich von Stroheim, der in Wirklichkeit der Sohn eines jüdischen Wiener Hutmachers war. Schließlich verabschiedet sich Troller hier mit einem Essay über die Kunst des Alterns von seinen Lesern.

Karten gibt es für 8 Euro in der Buchhandlung zur Heide, Telefon 05 41/ 35 08 80.
Autor:
birn, pm


Anfang der Liste Ende der Liste