User Online: 1 |
Timeout: 15:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zoo Osnabrück bekommt zwei Elefantenkühe
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
schöneres
–
wenn
auch
nachträgliches
–
Geschenk
zum
80.
Geburtstag
kann
es
für
den
Osnabrücker
Zoo
kaum
noch
geben:
Noch
im
Frühjahr
sollen
die
lang
ersehnten
zwei
Elefantenkühe
auf
dem
Schölerberg
einziehen.
Eigentlich
hatte
auf
dem
Schölerberg
auch
für
dieses
Jahr
niemand
mehr
mit
der
Ankunft
einer
Elefantenmutterlinie
gerechnet.
Die
Zeichen
standen
eher
auf
2018
denn
auf
2017,
nachdem
schon
zum
Jubiläum
des
ehemaligen
Heimattiergartens
keine
Muttertiere
verfügbar
waren.
Nun
aber
bekommen
die
Jungs
im
Elefantengehege
doch
früher
als
erwartet
weibliche
Verstärkung.
Das
teilte
der
Zoo
am
Montag
mit.
Damit
geht
in
Osnabrück
ein
großer
Wunsch
in
Erfüllung
–
die
Nachzucht
asiatischer
Elefanten.
Der
Zoo
hatte
sich
2012
von
seinen
afrikanischen
Elefanten
getrennt
und
auf
die
Artgenossen
aus
Fernost
gesetzt,
die
vom
Aussterben
bedroht
sind.
Dann
darf
auch
Zuchtbulle
Luka
zeigen,
was
er
kann.
Der
wartet
nämlich
schon
seit
2013
auf
seinen
Einsatz
für
die
Arterhaltung.
Autor:
dk