User Online: 2 | Timeout: 01:14Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Ordnung und Sauberkeit nicht nur an der Bahnsteigkante
Zwischenüberschrift:
Bahnhofspaten-Treffen des Haller Willems in Sutthausen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück/ Georgs- marienHütte/ Hilter/ Dissen. Beleuchtung, Sauberkeit und Pünktlichkeit waren zentrale Themen bei einem Treffen der Bahnhofspaten des Haller Willems mit Jürgen Werner von der Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück (VLO), dem Inhaber der Infrastruktur der Bahnstrecke zwischen Osnabrück-Hörne und Dissen.

Als VLO-Eisenbahnbetriebsleiter hatte Werner die Paten in das Restaurant Wilde Triebe″ im Sutthauser Bahnhof geladen, um über Anregungen zum Bahnbetrieb zu sprechen.

Seit sechs Jahren setzt die VLO auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Bahnhofspaten, um über den eigenen Unterhalt von Bahnhöfen und Strecke hinaus Tipps von Fahrgästen für einen reibungslosen und guten Bahnbetrieb entgegenzunehmen. Werner erinnerte daran, dass die VLO die Strecke, die etwa 20 Jahre brachgelegen habe, in nur knapp zwei Jahren instand gesetzt und mit moderner Technik ausgestattet habe. Und das zu einem Bruchteil der sonst üblichen Kosten″, so der Eisenbahnbetriebsleiter. Die VLO habe die Strecke Osnabrück-Hörne bis Dissen bis Ende 2029 von der Deutschen Bahn AG gepachtet.

Im vergangenen Jahr seien während einer mehrtägigen Streckensperrung unter anderem der Bahnübergang mit der Kreisstraße 333 in Wellendorf erneuert sowie Betonschwellen in Dissen verlegt worden. In diesem Jahr sei in Zusammenhang mit der Fertigstellung des elektronischen Stellwerks der DB Netz AG eine Streckensperrung vom 22. bis 29. Juli vorgesehen. Diese Zeit, in der ersatzweise Busse eingesetzt würden, werde für eine Verdichtung des Gleisbettes genutzt. Für 2018 werde die dynamische Fahrgastinfo″ vorbereitet, die Zugverspätungen in Echtzeit an den Bahnhöfen elektronisch anzeige.

Ernst Haase, der die Patenschaft für den Bahnhof Dissen übernommen hat, wies auf noch mangelnde Abstimmung mit dem Anschlussbus hin. Jüngst sei er vier Minuten vor der Zugankunft abgefahren. Immerhin: Bis auf Zigarettenkippen unter dem Mülleimer war heute alles sauber″, so Haase. Ansonsten freue er sich auf den Einstieg der Gastronomie Wissmann im Bahnhofsgebäude.

In Wellendorf sei der Fahrplan nun genau in der richtigen Sehhöhe befestigt worden, stellte Werner Mrohs fest. Stefan Schmedt, der werktäglich den Haller Willem um 5.50 Uhr in Kloster Oesede für die Fahrt zur Arbeit in Brackwede nutzt, berichtete, vergammelte Räder seien beseitigt worden, lediglich eine LED-Lampe müsse erneuert werden. Aus dem Freundeskreis wisse er, dass der Haller Willem zunehmend genutzt werde für Wanderungen oder Fahrten zum VfL, Weihnachtsmarkt, Maiwoche oder Ossensamstag.

Auch Peter Schmechel, der werktäglich von Oesede zur Arbeit bei Storck am Gerry-Weber-Halt fährt, sprach von steigenden Fahrgastzahlen. Dazu trage in letzter Zeit gute Pünktlichkeit bei. Die Parkmöglichkeit am Bahnhof Oesede werde von der Stadt demnächst auf 18 Plätze erhöht. Verbessert werden könne noch die Frühzeitigkeit
von Durchsagen auf den Haltepunkten und in den Zügen.

Am Bahnhof Sutthausen, für den die Marienheimschüler Jan Grosser und Jan Hömmen die Patenschaft übernommen haben, werde das Umfeld in diesem Jahr neu gestaltet, berichtete Werner. So würden deutlich mehr Abstellplätze geschaffen und die Treppe durch einen ebenerdigen Zugang zum Bahnsteig ersetzt. Für Hilter übernahm Bahnhofsnachbarin Sonja Jurczyk die Patenschaft. Wie auch auf der Haller-Willem-Strecke die Bahncard genutzt werden kann, erläuterte Johannes Bartelt. Dazu müsse als Abfahrt oder Ziel der Altstadtbahnhof, für den der gleiche Tarif wie der Hauptbahnhof gelte, in den Fahrscheinautomaten eingegeben werden.
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste