User Online: 3 | Timeout: 16:22Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Sieg mit Müsli, Apfelsaft und Rädern
Zwischenüberschrift:
Schülerfirmen aus Osnabrück und GMHütte holen Preis bei Landeswettbewerb
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück/ Hannover. Umweltschonendes Wirtschaften stand im Mittelpunkt eines Landeswettbewerbs für niedersächsische Schülerfirmen und dabei gelangten gestern gleich drei Einrichtungen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück unter die Preisträger.
Insgesamt hatten sich 63 Schülerfirmen aus ganz Niedersachsen an dem Wettbewerb des Landtages und der deutschen UNESCO-Kommission beteiligt. 15 davon wurden schließlich als Gewinner eingestuft. Mit dabei: die Schülerfirmen der Haupt- und Realschule Domschule Osnabrück, der Carl-Stahmer-Hauptschule Georgsmarienhütte und der Montessori-Förderschule Osnabrück.
Die Domschule wurde ausgezeichnet für ihren Fahrrad-Salon″, in dem Schüler alte Räder recyceln. Die Schülergenossenschaft Coole Schule″ aus Georgsmarienhütte verdiente sich die Ehrung vornehmlich mit ihrer Apfelsaft-Produktion; und die Firma Manufakt″ der Montessori-Schule fand die Anerkennung der Jury für die Herstellung und bedarfsgerechte Verpackung sowie den Verkauf von Knuspermüsli″.
Für ihren Erfolg beim ersten landesweiten Wettbewerb dieser Art wurden die Schülerfirmen jeweils mit 400 Euro und einer Siegerurkunde belohnt. Unter den Gewinnern befanden sich sieben Hauptschulen, vier Förderschulen und vier aus dem Bereich Gymnasien/ Berufsbildende Schulen.
Die Bandbreite der Firmenaktivitäten reichte vom Bau und Verkauf von Futterhäuschen und Hundehütten über die Fertigung von Umhängetaschen aus leeren Safttüten bis hin zum Frühstücksservice und dem Betrieb einer Imkerei.
Landtagsvizepräsident Hans-Werner Schwarz (FDP) würdigte die Aktivitäten der Schülerfirmen. Umweltschonendes Wirtschaften sei heute wichtiger denn je. Es komme nicht allein darauf an, möglichst schnell möglichst großen Profit zu erwirtschaften; vielmehr müsse im Sinne von Nachhaltigkeit langfristig und umwelterhaltend geplant und gearbeitet werden. Ich wünsche, dass dieses Beispiel Schule macht″, zollte Schwarz den teilnehmenden Schülerfirmen Respekt.
Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP), der in seiner Funktion als Präsident der deutschen UNESCO-Kommission Schirmherr des Wettbewerbs war, nannte Schülerfirmen wichtig, um bei Jugendlichen Kreativität und Engagement zu fördern. Wettbewerbe dieser Art könnten als Transmissionsriemen dienen, um große Ideen in die tägliche Praxis umzusetzen.
Hirche plädierte nachdrücklich dafür, in den Schulen wieder mehr praktische Lebenserfahrung zu vermitteln. Viele Dinge seien unnötig verkopft″ worden.

Bildtext:
Preisgekrönte Aktivitäten: Die Schülerfirmen der Carl-Stahmer-Hauptschule Georgsmarienhütte (großes Foto), der Domschule Osnabrück (oben rechts) sowie der Montessori-Förderschule Osnabrück (unten rechts) wurden gestern auf Landesebene ausgezeichnet.

Fotos:
privat
Autor:
hab


Anfang der Liste Ende der Liste