User Online: 3 |
Timeout: 16:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ist Rukwied wirklich bereit, sich zu ändern?
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Interview
mit
Bauernpräsident
Joachim
Rukwied
„
Wir
müssen
uns
verändern
und
sind
bereit
dazu″
(Ausgabe
vom
18.
Januar)
.
„
Einerseits
bekundet
der
Bauernverbandspräsident
Rukwied
seine
Bereitschaft
zu
Veränderungen,
woraus
sich
schließen
lässt,
dass
die
seit
Langem
geäußerte
Kritik
an
der
konventionellen
Landwirtschaft,
die
von
ihm
stets
zurückgewiesen
wurde,
nicht
wirklich
unberechtigt
gewesen
sein
kann.
Andererseits
legt
er
aber
schmallippig
dar,
dass
die
Erklärung
des
Westfälischen
Bauernverbandes
über
die
Schädigung
von
Boden,
Wasser,
Luft
und
Tieren
durch
die
herrschende
Art
der
Landwirtschaft
nicht
seiner
Überzeugung
entspricht.
Damit
ignoriert
er
nicht
nur
Fakten
(siehe
zum
Beispiel
NOZ
vom
3.
Januar
2017,
„
Weiter
zu
viel
Nitrat
im
Grundwasser″)
,
sondern
stellt
seine
Veränderungsbereitschaft
wieder
infrage.
Natürlich
sind
die
Landwirte
und
ihre
Organisationen
nicht
alleine
für
die
unseligen
Folgen
der
Intensivlandwirtschaft
verantwortlich,
sondern
auch
die
zahlreichen
Verbraucherinnen
und
Verbraucher,
die
ihre
Lebensmittel
möglichst
zu
Schleuderpreisen
einkaufen
wollen.
Es
wäre
aber
hilfreich,
wenn
vom
höchsten
Repräsentanten
der
Landwirte
mal
wirklich
eindeutige
Signale
für
eine
zukunftsweisende
positive
Entwicklung
kämen.
[…]″
Prof.
Dr.
Herbert
Zucchi
Osnabrück
Autor:
Herbert Zucchi