User Online: 2 |
Timeout: 03:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Sieben Kräne, sieben Brücken
Zwischenüberschrift:
Fast alle der neun Bauwerke für die neue B 51 in Belm nehmen in diesem Jahr Gestalt an
Artikel:
Originaltext:
Die
Belmer
Ortsumgehung
nimmt
immer
mehr
Gestalt
an.
Von
den
neun
Brücken,
die
die
neue
Bundesstraße
51
im
Jahr
2019
tragen
werden,
befinden
sich
momentan
sieben
im
Bau.
Ein
Baustellenbesuch.
Belm.
Wer
wissen
will,
wo
die
Ortsumgehung
verlaufen
wird,
muss
beim
Fahren
auf
der
Bremer
Straße
nur
nach
den
gelben
Baukränen
Ausschau
zu
halten,
die
hinter
der
Bahnlinie
in
den
Himmel
ragen.
Überall,
wo
ein
Kran
zu
sehen
ist,
wird
eine
Brücke
gebaut
–
aktuell
sieben
an
der
Zahl,
parallel
zur
alten
B
51.
Am
neuralgischen
Punkt
des
67
Millionen
Euro
teuren
Projekts
treffen
wir
Cord
Lüesse,
Leiter
des
Regionalbereichs
Osnabrück
der
Niedersächsischen
Landesbehörde
für
Straßenbau
und
Verkehr.
Dort,
wo
sich
Bremer
Straße
und
die
in
die
Ortsumgehung
übergehende
A
33
kreuzen,
werden
die
Autos
unter
der
Bremer
Straße
durchfahren.
Hier
entstehen
sämtliche
Auf-
und
Abfahrten
und
außerdem
eine
Lärmschutzwand
für
die
Bewohner
des
Power
Wegs.
Lüesse
deutet
mit
ausgestrecktem
Arm
hinunter
in
die
Baugrube
für
das
„
Bauwerk
03″,
die
Brücke
Bremer
Straße:
Die
Löcher
für
die
Brückenpfeiler
und
Widerlager
sind
bereits
gegraben
und
machen
die
Dimensionen
der
künftigen
Autobahnbrücke
deutlich:
Links
und
rechts
entstehen
die
Einfädelungsspuren,
erklärt
Lüesse,
und
in
der
Mitte
die
beiden
Richtungsfahrbahnen
mit
je
zwei
Fahrstreifen
à
3,
50
Meter
Breite.
Dort,
wo
die
Autos
bereits
seit
Mai
2016
auf
der
provisorischen
Südumfahrung
zwischen
den
Felswänden
des
Schinkelhanges
hindurchfahren,
hatte
vor
einem
Jahr
die
Tiefbaufirma
Bunte
unter
erheblichem
Materialverschleiß
mit
einem
Spezialbagger
eine
Schneise
in
den
harten
Fels
gegraben.
Und
es
wird
noch
ein
Stück
weiter
hinab
gehen,
erläutert
Lüesse.
„
Noch
anderthalb
bis
zwei
Meter
müssen
wir
runter″,
sagt
er.
Erst
dann
wird
die
Tiefe
erreicht,
die
die
Baugrube
für
die
Brücke
Bremer
Straße
bereits
dort
hat,
wo
vor
drei
Jahren
das
Wäldchen
an
der
ehemaligen
Gaststätte
Uhlemann
gerodet
worden
war.
Wir
verlassen
den
Knotenpunkt,
fahren
auf
der
Bremer
Straße
in
Richtung
Vehrte
ans
andere
Ende
der
Ortsumgehung,
biegen
nach
links
in
die
Dorfstraße
und
halten
kurz
darauf
im
Baustellenbereich
an.
Die
Widerlager
für
die
30
Meter
breite
Brücke,
die
die
neue
B
51
über
die
Dorfstraße
tragen
wird,
sind
fertig,
in
den
Beton
geprägt
ist
bereits
die
Jahreszahl
2017.
Von
hier
aus
sichtbar
ist
auch
die
letzte
Brückenbaustelle
über
einen
kleinen
Wirtschaftsweg,
kurz
bevor
der
Verkehr
künftig
wieder
auf
die
alte
B
51
geführt
wird.
Es
geht
zurück
zum
Ortseingang
von
Belm.
Zwischen
Dorfstraße
und
Icker
Landstraße
muss
die
neue
B
51
die
schmale
Straße
Im
Gattberg
überqueren.
Die
Widerlager
sind
bereits
gut
erkennbar.
An
der
Icker
Landstraße
(L
87)
bietet
sich
ein
ähnliches
Bild.
Hier
wie
an
der
Dorfstraße
wird
es
im
Laufe
des
Jahres
noch
zu
Sperrungen
kommen.
Autofahrer
kennen
das
Prozedere
schon
von
der
Brücke
über
die
Haster
Straße
(K
316)
,
die
nach
diversen
Straßensperrungen
im
vergangenen
Jahr
fertiggestellt
wurde.
Die
einzigen
beiden
Brücken
der
Ortsumgehung,
deren
Bau
keine
Behinderungen
für
Autofahrer
mit
sich
bringt,
sind
die
Bahnbrücken.
Zweimal
muss
die
neue
B
51
die
Gleise
der
Strecke
Osnabrück–Bremen
überqueren.
Von
den
Sperrungen,
die
ab
und
zu
nachts
am
Wochenende
stattfinden,
sei
nur
der
Güterverkehr
betroffen,
so
Lüesse.
Schon
vier
Jahre
zuvor
sei
der
Zeitplan
mit
der
Bahn
abgesprochen
worden.
Bis
auf
die
Brücke
Bremer
Straße
und
die
beiden
Bahnbrücken
sollen
alle
Brücken
in
diesem
Jahr
fertig
werden,
sagt
Lüesse.
Geplant
ist
weiterhin,
dass
irgendwann
im
Laufe
des
Jahres
2019
die
Ortsumgehung
für
den
Verkehr
freigegeben
wird.
Weitere
Berichte
und
Bildergalerien
von
der
Baustelle
in
Belm
finden
Sie
auf
noz.de.
Bildtext:
Der
neuralgische
Punkt
des
67-
Millionen-
Euro-
Projektes:
Hier
entsteht
die
Brücke
Bremer
Straße.
An
der
Dorfstraße
in
Belm
sieht
man
schon
mehr
von
der
künftigen
Brücke.
67
Millionen
Euro
soll
das
Projekt
insgesamt
kosten.
Die
Richtung
stimmt
in
etwa.
Aber
bis
Autos
im
Kreuzungsbereich
zwischen
Ortsumgehung
und
Bremer
Straße
auf
der
neuen
B51
fahren
können,
wird
noch
Zeit
vergehen
Cord
Lüesse
von
der
Straßenbaubehörde
beim
Baustellenbesuch.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Sandra Dorn