User Online: 4 | Timeout: 15:23Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Es stockt an der Bramscher Straße
 
Straßenbau hinkt E-Bussen hinterher
Zwischenüberschrift:
Umbau der Bramscher Straße verzögert sich, ÖPNV-Beschleunigung infrage gestellt
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Bramscher Straße in Osnabrück soll in Zukunft zum Paradies für Radler und den Nahverkehr werden. Doch für einen schnellen Umbau fehlt es an Geld und Unterstützung aus dem politischen Raum.

Geplant ist, dass Ende 2018 Elektrobusse auf der Linie 41 zwischen Haste und Düstrup rollen. Im Zuge dessen hätte der Ausbau eines Abschnitts der Bramscher Straße zu einer Umweltverbund-Vorrangachse″ erfolgen können.

Doch es hakt doppelt: Zum einen gibt es Widerstände aus den Reihen der Stadtratsfraktionen von CDU, FDP und BOB. Außerdem fehlt das liebe Geld. Deshalb muss die Finanzierung wohl über mehrere Jahre gestreckt werden. Nach dem derzeitigen Planungsstand dürfte die Fahrbahn Ende 2018 nur auf dem Abschnitt vom Hasetor bis zur Weserstraße ausgebaut sein.

Der Plan, die Bramscher Straße zu einer Vorrangachse für Busse und Radler auszubauen, gerät ins Stocken. Wenn die Elektrobusse Ende 2018 auf der Linie 41 in Betrieb gehen, werden allenfalls der Knotenpunkt am Hasetor und der vordere Abschnitt

Osnabrück. Weil die Fahrbahn der Bramscher Straße vielfach geflickt und voller Unebenheiten ist, steht eine Sanierung ganz oben auf der Prioritätenliste der Stadt. Im Zusammenhang mit der neuen E-Buslinie zwischen Haste und Düstrup kamen Überlegungen dazu, den Abschnitt vom Hasetor bis zur Haster Mühle zur Umweltverbund-Vorrangachse″ umzugestalten. Fünf Millionen Euro werden für das Gesamtpaket veranschlagt, ein Teil davon sollte über den Nachtragshaushalt 2017 finanziert werden.

Werden die Pläne umgesetzt, bekommen Busse und Radler freie Fahrt, für Autofahrer aus der Dodesheide könnte der Rückweg aus der Stadt aber geringfügig mehr Zeit kosten. Stadtbaurat Frank Otte hatte im vergangenen Jahr dazu bemerkt: Der Autofahrer muss jeden Morgen sehen, wie der Bus an ihm vorbeizieht!

Geplant ist ein Umbau der Einmündung am Hasetor. Busse sollen dort künftig auch stadteinwärts fahren können. Streit entzündet sich an der Frage, ob die Einfahrt an der Hansastraße für Autos gesperrt wird. Otte befürwortet das mit dem Argument, dass sonst eine gefährliche Situation für Radfahrer entstehen würde. Ähnlich ist die Problematik an der Haster Mühle, wo die Bramscher Straße wieder auf die Hansastraße trifft. Um die Busse zu beschleunigen, will der Stadtbaurat dem Individualverkehr einen anderen Weg weisen. Der soll über die Wachsbleiche führen.

Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt sind diese Pläne noch nicht inhaltlich diskutiert worden, es gibt aber Widerstände aus den Reihen von CDU, FDP und BOB.

Inzwischen zeichnet sich ab, dass die Bramscher Straße zum Start der E-Buslinie nicht fertig sein wird, weil die Finanzierung über mehrere Jahre gestreckt werden soll. 600 000 Euro für den Ausbau des nördlichen Knotens an der Haster Mühle, die der Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen für 2018 beantragt hatte, werden voraussichtlich erst für 2020 bewilligt.

Konfliktträchtig ist auch die Frage, wie die Fahrbahn künftig gestaltet werden soll. Um Schutzstreifen für Radler anzulegen, wollen die Planer Stellplätze für Autos einsparen. Darüber wird mit Anwohnern und Institutionen wie der Handwerkskammer verhandelt. Inzwischen sorgen sich die Nahverkehrsplaner bei den Stadtwerken, dass die Busbeschleunigung in der Bramscher Straße auf halbem Wege stecken bleibt. Nach dem derzeitigen Planungsstand dürfte die Fahrbahn Ende 2018 nur auf dem Abschnitt vom Hasetor bis zur Weserstraße ausgebaut sein.

Stadtwerke-Sprecher Marco Hörmeyer bezeichnet die Bramscher Straße als eine wichtige Achse im und für den ÖPNV″. Wenn die Stadt einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr haben wolle, spiele neben der Elektrifizierung auch die Busbeschleunigung eine zentrale Rolle. Deshalb″, so Hörmeyer, ist eine direkte Ein- und Ausfahrt in und aus der Bramscher Straße ein für uns wichtiges Thema.″

Zankapfel Verkehrspolitik: Hintergründe und Analysen lesen Sie im Internet auf noz.de

Bildtext:
Busse oder Autos wer soll schneller vorankommen? Um diese Frage geht es beim geplanten Ausbau der Bramscher Straße.

Foto:
David Ebener

Kommentar:

Flagge zeigen

Bus fahren? Ich? Auf keinen Fall! Erst muss der öffentliche Nahverkehr attraktiver werden! Dieses Argument von eingefleischten Autofahrern zieht nicht mehr, wenn schicke Elektrobusse elegant am Stau vorbeiziehen. So sieht attraktiver Nahverkehr aus. Aber das ist der PS-Fraktion auch nicht recht. Deshalb werden den Busbeschleunigern Knüppel zwischen die Beine geworfen.

Was ändert sich für Autofahrer, wenn sich die Nahverkehrsplaner durchsetzen? Stadteinwärts so gut wie nichts, stadtauswärts ist ein kleiner Umweg über die Wachsbleiche fällig. Dafür wird die Bramscher Straße vom Durchgangsverkehr entlastet. Unter dem Strich ein Gewinn für viele.

Die Diskussion ist eröffnet. Jetzt wird sich zeigen, ob der so häufig strapazierte Begriff vom attraktiven Nahverkehr mehr ist als ein Lippenbekenntnis. Es wird Zeit, Flagge zu zeigen!
Autor:
rll


Anfang der Liste Ende der Liste