User Online: 3 |
Timeout: 09:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bundesamt: Nordsee 2016 zu warm
Artikel:
Originaltext:
Hamburg.
Die
Klimaerwärmung
hält
nach
Überzeugung
des
Bundesamts
für
Seeschifffahrt
und
Hydrographie
(BSH)
unvermindert
an.
So
erreichte
die
durchschnittliche
Wassertemperatur
der
Nordsee
im
vergangenen
Jahr
mit
11,
0
Grad
den
zweithöchsten
Wert
seit
1969.
Lediglich
2014
sei
das
Wasser
mit
11,
4
Grad
noch
wärmer
gewesen,
sagte
der
BSH-
Abteilungsleiter
für
Meereskunde,
Bernd
Brügge,
am
Donnerstag
in
Hamburg.
Für
den
Monat
September
sei
sogar
ein
Rekord
erreicht
worden:
Wie
2002
kletterte
die
Temperatur
auf
durchschnittlich
16,
2
Grad
und
damit
auf
den
höchsten
seit
1968
erfassten
Wert.
Das
Langzeitmittel
für
September
sei
um
2,
5
Grad
überschritten
worden,
sagte
BSH-
Präsidentin
Monika
Breuch-
Moritz.
Viele
Sturmfluten
Bei
den
Jahresdurchschnittstemperaturen
liege
die
Nordsee
bereits
seit
Mitte
der
1990er-
Jahre
etwa
ein
Grad
über
dem
klimatologischen
Referenzwert.
Damit
lasse
sich
nicht
mehr
wegdiskutieren:
„
Die
Klimaerwärmung
geht
einfach
weiter″,
sagte
Breuch-
Moritz.
Bemerkenswert
sei
auch
die
bereits
hohe
Zahl
an
Sturmfluten
in
der
Saison
2016/
2017.
„
Wir
hatten
bereits
neun
Sturmfluten
zwischen
Weihnachten
und
jetzt
an
der
Nord-
und
Ostsee″,
sagte
die
BSH-
Präsidentin.
Als
einen
„
grandiosen
Erfolg″
bezeichnete
sie
die
Entscheidung
des
Umweltausschusses
der
Internationalen
Seeschifffahrtsorganisation
(ILO)
,
von
2020
an
weltweit
nur
noch
Schiffstreibstoffe
mit
einem
Schwefelgehalt
von
maximal
0,
5
Prozent
zuzulassen.
Autor:
dpa