User Online: 12 |
Timeout: 14:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mensch ist kein Vegetarier
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Kommentar
„
Ungeschönte
Wahrheit″
von
Constantin
Binder
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
Kita-
Ausflug
zur
Rentierschlachtung″
(Ausgabe
vom
14.
Januar)
.
„
Auf
der
einen
Seite
hat
der
Kommentator
Verständnis
für
das
Teilnehmen
von
Kindern
an
Schlachtungen
bei
einem
traditionell
lebenden
Volk
wie
den
Sami.
Auf
der
anderen
Seite
sagt
er,
dass
die
Kinder
insofern
davon
profitieren
können,
dass
sie,
wenn
es
gut
läuft,
sogar
Vegetarier
werden
könnten.
Das
ist
der
Kommentar
von
Menschen,
die
den
Vegetarismus
aufs
Schild
heben
und
denen
dabei
nicht
bewusst
ist,
wie
sehr
dies
gegen
die
Natur
des
Menschen
geht.
Zumindest
wäre
die
Kultur
und
die
Lebensgrundlage
der
Sami
in
Skandinavien
zerstört,
wenn
deren
Kinder
dieser
Wunschvorstellung
des
Kommentators
folgen
würden.
Der
Mensch
ist
nun
einmal
kein
Vegetarier
oder
Veganer,
dann
hätte
er
einen
größeren
Blind-
und
Dickdarm.
Ebenfalls
scheint
der
Autor
auszublenden,
dass
die
Großschlachthöfe
auch
wegen
scharfer
Hygiene-
und
Tierschutzvorschriften
entstanden
sind,
die
die
kleineren
Schlachthöfe
nicht
einhalten
konnten.″
Dr.
Ulrich
Brinkmann
Bersenbrück
Autor:
Ulrich Brinkmann