User Online: 5 |
Timeout: 10:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.12.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
18 Euro mehr im Jahr für Schmutzwasser
Zwischenüberschrift:
Service-Betrieb erhöht Gebühren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Gebühren
für
die
Entsorgung
von
Schmutz-
und
Regenwasser
steigen
2012.
Ein
durchschnittlicher
Vier-
Personen-
Haushalt
muss
18,
60
Euro
mehr
im
Jahr
zahlen.
Das
ergibt
die
Gebührenkalkulation
des
Osnabrücker
Service-
Betriebes,
über
die
der
Rat
in
seiner
nächsten
Sitzung
am
13.
Dezember
entscheidet.
Demnach
soll
die
Schmutzwassergebühr
um
acht
Cent
je
Kubikmeter
auf
2,
14
Euro
erhöht
werden.
Das
entspricht
einer
Steigerung
um
3,
9
Prozent.
Zwar
sinken
die
Gesamtkosten
von
21,
5
auf
20,
8
Millionen,
aber
die
Abwassermenge
geht
ebenfalls
zurück.
Dadurch
verteuert
sich
die
Gebühr
pro
Kubikmeter.
Beim
Niederschlagswasser
schlägt
der
Service-
Betrieb
eine
Steigerung
um
zwei
Cent
auf
90
Cent
pro
Quadratmeter
Grundstücksfläche
vor.
Das
sind
2,
3
Prozent.
Ein
wesentlicher
Grund
ist
die
Entsiegelung
der
ehemaligen
Briten-
Kasernen.
Dadurch
fallen
in
der
Kalkulation
13
Hektar
weg,
die
bisher
bei
der
Entwässerung
mit
veranlagt
wurden.
Teurer
wird
auch
die
Müllabfuhr.
Die
Leerung
einer
120-
Liter-
Restmülltonne
(im
zweiwöchigen
Rhythmus)
soll
im
nächsten
Jahr
183,
42
Euro
kosten,
3,
42
Euro
mehr
als
jetzt.
Die
Biotonne
wird
um
einen
Euro
teurer
(55
Euro
ab
2012)
.
Unverändert
bleiben
die
Gebühren
für
die
Straßenreinigung.
Autor:
hin