User Online: 1 |
Timeout: 01:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gibt es etwa keine Ersatzwagen?
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„,
Menschenunwürdige
Zustände′
–
Überfüllter
Zug
strandet
in
Bramsche
–
Nordwestbahn
entschuldigt
sich″
(Ausgabe
vom
30.
Dezember)
.
„
Eine
wesentliche
Ursache
für
den
überfüllten
Zug
war
offensichtlich,
dass
der
Zug
Richtung
Oldenburg,
der
knapp
eine
Stunde
vorher
verkehren
sollte,
wegen
,
technischer
Störung′
ersatzlos
ausgefallen
ist.
Und
spätestens
da
musste
den
NWB-
Verantwortlichen
klar
geworden
sein,
dass
es
bei
dem
Folgezug
–
dem
letzten
des
Tages
–
ein
Problem
geben
wird.
Überhaupt:
Was
heißt
denn
,
technische
Störung′?
Gibt
es
bei
der
NWB
keine
Reservefahrzeuge
oder
waren
die
zahlreichen
Triebwagen,
die
man
spätestens
um
diese
Uhrzeit
im
beziehungsweise
rund
um
das
NWB-
Betriebsgelände
im
Osnabrücker
Hafen
herumstehen
sieht,
nicht
einsatzfähig?
Oder
hat
schlichtweg
das
Personal
für
den
Zug
gefehlt?
Wie
dem
auch
sei,
hier
scheinen
einige
Dinge
bei
der
NWB
nicht
im
Sinne
einer
Kundenorientierung
zu
funktionieren.
Nicht
nachvollziehbar
ist
auch
der
Haken,
den
das
Unternehmen
hinsichtlich
einer
Kapazitätserweiterung
bei
dem
Spätzug
sieht.
Richtig
ist,
dass
vier
Triebwagen
nicht
aneinandergekuppelt
auf
die
Strecke
gehen
können.
Aber
die
praktikable
Lösung
bietet
die
NWB
den
Fahrgästen
bei
Zügen,
die
planmäßig
in
Bramsche
in
einen
Teil
Richtung
Vechta
und
einen
Richtung
Oldenburg
geteilt
werden,
aus
,
technischen
Gründen′
doch
schon
lange
und
relativ
häufig
an.
Da
fährt
dann
in
Osnabrück
zur
planmäßigen
Zeit
der
Zug
in
Richtung
Vechta
ohne
den
vorgesehenen
Oldenburger
Zugteil
ab,
der
diesem
dann
aber
im
Abstand
von
vier
bis
fünf
Minuten
folgt.
Beide
Zugteile
können
so
aus
bis
zu
drei
Triebwagen
bestehen.
Und
das
gibt
für
den
,
Oldenburger′
ab
Bramsche
noch
nicht
einmal
(oder
nur
noch
eine
sehr
geringe)
Verspätung.
Der
Zug
spart
nämlich
den
sonst
etwas
längeren
Aufenthalt
im
Bahnhof
Bramsche
zum
Entkuppeln
der
Zugteile
sowie
das
Warten
auf
die
Gleisräumung
durch
den
vorweg
abfahrenden
Zugteil
nach
Vechta
ein.″
Dieter
Riehemann
Lotte
Autor:
Dieter Riehemann