User Online: 1 |
Timeout: 12:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Aktion „ wie geschnitten Brot″
Zwischenüberschrift:
Bäcker aus Stadt und Land übergeben 4320 Euro
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Mit
rund
7000
Rosen-
Broten
zum
100.
Jubiläum
des
Caritasverbandes
für
die
Diözese
Osnabrück
haben
die
Bäcker
in
Stadt
und
Land
Osnabrück
4320
Euro
Spenden
für
die
Flüchtlingshilfe
erzielt.
Den
Scheck
überreichten
sie
am
Mittwoch
im
Haus
der
Innungen.
Das
Brot
gebacken
und
über
mehrere
Wochen
in
einer
Rosen-
Brot-
Aktion
verkauft
hatten
elf
Mitgliedsbetriebe
der
Bäcker-
Innung
zu
Osnabrück.
Auch
die
Bäcker-
Innungen
Meppen,
Lingen
und
Nordhorn
verkauften
Rosen-
Brote
anlässlich
des
Caritasverbands-
Jubiläums.
Während
des
dazugehörigen
Rosen-
Brot-
Events
auf
dem
Domplatz
im
vergangenen
September
wanderten
allein
rund
500
Brote
über
die
Theke.
50
Cent
pro
Brot
für
je
2,
75
Euro
gehen
an
die
Flüchtlingshilfe
des
Caritasverbandes,
einige
Bäcker
rundeten
die
Spende
auf.
Der
Hauptgeschäftsführer
der
Kreishandwerkerschaft
Osnabrück
Thorsten
Coch
begrüßte
zur
Übergabe
durch
Vertreter
der
Bäcker-
Innung
Caritasdirektor
Franz
Loth
und
Ludger
Abeln
vom
Vorstand
der
Caritas-
Gemeinschaftsstiftung
Osnabrück.
Die
gemeinsame
Rosen-
Brot-
Aktion
sei
mit
einem
positiven
Image
und
der
Spendesumme
ein
Gewinn
für
beide
Seiten,
so
Coch.
„
Ein
großes
Kompliment″
für
die
Feier
auf
dem
Domplatz
richtete
er
an
den
Caritasverband,
„
dass
Sie
so
viele
Menschen
dort
bewegt
haben.
Hut
ab!
″
Rund
3000
Besucher
waren
zu
Rosen-
Brot-
Event
und
Sonnenschein-
Preis-
Verleihung
gekommen.
Auch
die
Bäcker
in
Stadt
und
Land
Osnabrück
hätten
ihren
Anteil
daran,
Kundennähe
und
gute
Kontakte
genutzt.
Die
Innung
engagiere
sich
in
vielen
sozialen
Fragen,
so
bereits
mit
dem
„
Bürgerbrot″
im
Rahmen
der
Bürgerstiftung
oder
als
Projektpartner
der
Polizei
zum
Thema
„
Häusliche
Gewalt″.
„
Eine
Super-
Aktion
und
ein
Super-
Ergebnis″,
so
das
Fazit
von
Caritasdirektor
Loth.
„
Wir
wollen
im
Sinne
guter
Nachbarschaft
mit
Unternehmen
unterwegs
und
in
der
Region
verankert
sein.″
Gut
essen
und
trinken
halte
Leib
und
Seele
zusammen,
„
gutes
tun
die
Gesellschaft″.
Angesichts
gegenläufiger
Tendenzen
„
werden
wir
sehr
darum
ringen
müssen,
dass
sie
zusammenhält
–
und
wir
mit
Menschen,
egal
wo
sie
herkommen,
anständig
umgehen
und
wir
im
Dialog
bleiben″.
Es
gebe
„
irrsinnig
viele
Leute,
die
Gutes
tun″.
2016
sei
das
bislang
beste
Spendenjahr
für
den
Caritasverband.
Das
Engagement
für
Flüchtlinge
in
den
Vordergrund
zu
stellen
forderte
Innungs-
Vorstandsmitglied
Sascha
Coors:
„
Unser
Land
ist
schöner,
als
es
momentan
dargestellt
wird.″
Das
zeitgemäße
Dreikorn-
Brot
mit
Chia-
Samen,
benannt
nach
der
Geschichte
der
Caritas-
Schutzheiligen
Elisabeth,
sei
beliebt,
so
Coch,
Deutschland
bei
Brotvielfalt
und
-
Qualität
einzigartig.
Abeln
hatte
mit
Innungs-
Obermeister
Rainer
Welp
für
einen
Caritas-
Film
Brotteig
geknetet.
Auf
dem
Domplatz
sei
der
Duft
von
Brotnachschub
allein
Kaufanreiz
gewesen:
„
Die
Brote
waren
ruck
zuck
ausverkauft,
es
ging
im
wahrsten
Sinne
wie
geschnitten
Brot″,
so
Abeln.
Er
kenne
das
Backen
im
„
Holzofen
in
der
Waschküche″
noch
aus
seinem
Elternhaus.
Wie
schnell
es
ausverkauft
war,
hatte
auch
Sascha
Coors
überrascht,
der
für
den
Tag
vorsichtig
kalkuliert
hatte.
„
Jedes
Brot
ist
ein
Unikat″,
betonte
Welp
das
Handwerk,
das
sich
heute
gegen
die
industrielle
Konkurrenz
behaupten
müsse.
Er
lobte
die
unkomplizierte,
vertrauensvolle
Zusammenarbeit,
„
insofern
können
wir
so
etwas
wiederholen″.
Beeindruckt
zeigte
sich
auch
Martin
Volkmann
von
der
St.-
Hildegard-
Bäckerei
in
Bad
Rothenfelde,
„
wie
viel
die
Menschen
bereit
waren
zu
geben″,
etwa
nach
einem
Gottesdienst
mit
Pfarrer
Robert
Wagner.
Bildtext:
Bäcker
übergeben
im
Haus
der
Innungen
den
Spendenscheck
(von
links)
:
Thorsten
Coch
(Handwerkskammer)
,
Franz
Loth
(Caritasdirektor)
,
Sascha
Coors
(Bäckerei
Coors)
,
Rainer
Welp
(Obermeister,
Bäckerei
Welp)
,
Ludger
Abeln
(Vorstand
Caritas-
Gemeinschaftsstiftung
Osnabrück)
und
Martin
Volkmann
(St.-
Hildegard-
Bäckerei
in
Bad
Rothenfelde)
.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Frank Muscheid