User Online: 2 |
Timeout: 17:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Keine unseriöse Forderung
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Kosten
für
Energiewende
unbekannt″
und
dem
Kommentar
„
Nicht
seriös″
von
Stefanie
Witte
(Ausgabe
vom
13.
Januar)
.
„
Es
ist
keine
unseriöse
Forderung
seitens
des
Bundesrechnungshofes!
Postfaktische
Argumentationen
wie
Rückkehr
zur
Atomkraft
oder
deren
Entsorgungskosten
sind
nicht
der
Ansatz
und
sind
auch
nicht
gewollt,
sondern
die
Vermeidung
von
volkswirtschaftlichen
Fehlallokationen
ganzheitlich
betrachtet.
Aufgrund
der
bisher
realisierten
Maßnahmen
wie
Windrad,
Solar,
Bio
etc.
ist
jetzt
schon
lange
bekannt,
dass
eine
dafür
notwendige
Energietransport-
und
Speichertechnik
auch
dazugehören.
Und
hier
kommen
der
Bürger
und
Politik,
Windräder,
Stromtrassen,
Bio,
eine
landwirtschaftliche
Monostruktur
mit
der
Antwort
nein
danke.
Ach
ja,
Elektromobilität,
der
Strom
kommt
aus
der
Steckdose,
ohne
zu
berücksichtigen,
welche
Auswirkungen
es
hat,
wenn
auf
Deutschlands
Straßen
zum
Beispiel
fünf
Millionen
E-
Fahrzeuge
fahren
und
an
die
Steckdose
wollen.
Das
Beispiel
Elbphilharmonie
hinkt,
denn
die
Politik
weiß
genau,
dass
entsprechende
steigende
Kostenentwicklungen
bei
diesen
Entscheidungen
kommen.
Aber
das
wollen
sie
nicht
dem
Bürger
mitteilen.
[...]″
Wolfgang
Wesseler
Georgsmarienhütte
Autor:
Wolfgang Wesseler