User Online: 2 |
Timeout: 05:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lieber Fahrrad als E-Auto
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Radler
wollen
im
VW-
Werk
Rekord
knacken
–
Mit
Muskelkraft
Strom
für
Elektroauto
erzeugen″
(Ausgabe
vom
28.
Dezember)
.
„
Das
ist
ja
mal
eine
wirklich
überzeugende
Aktion:
Die
Energie
für
ein
Elektroauto
wird
von
Menschen
auf
Standfahrrädern
erzeugt.
Da
wird
auch
dem
Letzten
klar,
welch
riesiges
Potenzial
die
Elektromobilität
mit
Autos
hat.
Bis
zu
2000
Menschen
erstrampeln
24
Stunden
lang
die
Energie,
mit
der
das
Elektroauto
mit
zwei
(!)
Menschen
während
zwei
bis
drei
Stunden
120
Kilometer
fährt.
Diese
Effizienz,
diese
höchst
effektive
Energievernichtung,
lässt
mich
sprachlos
zurück.
120
Kilometer
schaffe
ich
auf
dem
Fahrrad
ohne
weitere
technische
Hilfskonstruktion
in
etwa
acht
Stunden.
Und
das
schaffen
auch
viele
andere
Radler,
die
ich
kenne.
Selbst
mit
vielen
Pausen
wäre
ich
früher
am
Ziel
als
Herr
Griesert
und
Herr
Lies
mit
dem
E-
Up,
der
ja
erst
einen
Tag
von
Radlern
geladen
werden
muss.
Diese
Veranstaltung
wird
sicher
ein
großes
Event,
bei
dem
die
Teams
auf
den
Rädern
viel
Spaß
haben.
Diesen
gönne
ich
ihnen,
ebenso
dem
CKO
den
Spendenerlös.
Der
Rekord
aus
unserer
Nachbarstadt
Oldenburg
kann
bestimmt
eingestellt
werden,
und
es
wird
sich
herausstellen,
dass
man
mit
einem
Elektroauto
von
VW
mehr
als
120
Kilometer
weit
fahren
kann.
So
soll
also
die
Zukunft
der
Mobilität
aussehen?
Elektroautos
fahren
zwar
lokal
weitgehend
emissionsfrei,
aber
auch
sie
werden
auf
den
Straßen
immer
noch
zu
viel
Fläche
brauchen,
ob
sie
nun
fahren
oder
parken.
Von
ihnen
gehen
immer
noch
große
Gefahren
für
andere
Verkehrsteilnehmer
aus,
und
im
Stau
stehen
sie
ebenso.
Ein
Batterieauto
mit
1,
3
bis
1,
8
Tonnen
Masse,
um
einen
Menschen
von
80
Kilogramm
zu
befördern,
ist
nicht
der
Effizienz
letzter
Schluss.
Ein
wichtigerer
Teil
der
Mobilität
wird
der
Radverkehr
werden,
der
platzsparend,
mit
geringem
Energieaufwand
und
emissionsfrei
Städte
wieder
lebenswert
macht.
Dieses
Event
von
VW,
mit
Muskelkraft
Strom
für
das
Elektroauto
zu
erzeugen,
ist
in
Wahrheit
die
beste
Werbung
fürs
Radfahren.
Danke,
VW.″
Dr.
Wolfgang
Driehaus
Bissendorf
Bildtext:
Beim
Rekordversuch
im
Mai
2016
waren
im
VW-
Zentrum
Oldenburg
über
13
000
Euro
für
das
örtliche
Elisabeth-
Kinderkrankenhaus
zusammengekommen.
Foto:
MTC
Autor:
Dr. Wolfgang Driehaus