User Online: 2 |
Timeout: 06:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kopie des Turiner Grabtuchs in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Eine
originalgetreue
Kopie
des
legendären
Turiner
Grabtuchs
zeigt
ab
sofort
die
Ausstellung
in
der
Osnabrücker
Johanniskirche.
Darin
geht
es
um
die
Frage:
Ist
der
Mann
auf
dem
Tuch
Jesus
Christus?
Die
Exposition
lädt
ein,
„
auf
Tuchfühlung
mit
der
Kernfrage
christlichen
Glaubens
zu
gehen″,
sagte
der
Historiker
Michael
Hesemann
bei
der
Eröffnung
am
Freitagabend.
Zur
Spurensuche
will
die
Ausstellung
mit
22
Informationsstelen
die
Besucher
einladen.
Neben
dem
Duplikat
des
Turiner
Grabtuches
sind
Nachbildungen
einer
Dornenhaube,
Nägel
und
eine
römische
Lanze
aus
der
Zeit
der
Kreuzigung
zu
sehen.
Die
Stelen
sollen
weiter
zur
Diskussion
und
Beschäftigung
zum
und
mit
dem
Thema
beitragen.
Zum
60-
jährigen
Bestehen
im
Bistum
Osnabrück
haben
die
Malteser
die
populäre
Wanderausstellung
nach
Osnabrück
geholt.
Sie
war
bislang
in
20
deutschen
und
österreichischen
Städten
zu
sehen.
Fast
100
000
Besucher
zog
das
Motto
der
Ausstellung
„
Wer
ist
der
Mann
auf
dem
Tuch?
″
nach
Veranstalterangaben
bereits
an.
Entwickelt
wurde
sie
von
den
Maltesern
und
dem
Erzbistum
Köln
mit
Unterstützung
des
Historikers
Michael
Hesemann.
Die
Ausstellung
ist
bis
einschließlich
Sonntag,
12.
Februar,
von
10
bis
18
Uhr
zu
besichtigen.
Der
Eintritt
ist
frei,
um
Spenden
für
ein
Malteser-
Projekt
wird
gebeten.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
steb