User Online: 1 |
Timeout: 04:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Trickdiebe bei Gasumstellung chancenlos
Jetzt beginnt heiße Phase der Gasumstellung
Zwischenüberschrift:
Am Montag startet die Geräteerfassung in den Osnabrücker Haushalten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
SWO-
Netz,
eine
Tochter
der
Stadtwerke
Osnabrück,
beginnt
am
Montag
mit
den
vorbereitenden
Arbeiten
zur
Umstellung
von
Low-
auf
High-
Gas
im
Jahr
2019.
In
einem
ersten
Schritt
werden
in
allen
der
an
die
SWO-
Netz
angeschlossenen
Haushalte
die
verwendeten
Gasgeräte
erfasst.
Mit
dieser
Datenerhebung
hat
die
SWO-
Netz
drei
Firmen
beauftragt,
deren
Monteure
ihre
Arbeit
zunächst
im
Bereich
Lotte
und
danach
in
Pye
aufnehmen
werden.
Um
Trickbetrügern,
die
sich
gerne
unter
anderem
als
Stadtwerkemitarbeiter
ausgeben,
möglichst
von
Beginn
an
die
Lust
an
ihrer
räuberischen
Tätigkeit
zu
nehmen,
hat
die
SWO-
Netz
in
Zusammenarbeit
mit
der
Polizei
Präventionsmaßnahmen
ergriffen,
die
während
des
gesamten
Umstellungszeitraums
einen
möglichst
effizienten
Schutz
gewährleisten
sollen.
Am
Montag
geht
es
los:
Die
Stadtwerketochter
SWO
Netz
schickt
zunächst
im
Bereich
Lotte
und
kurze
Zeit
später
im
Bereich
Pye
Monteure
in
die
Häuser
ihrer
Gaskunden,
um
die
Umstellung
von
Low-
Gas
auf
High-
Gas
vorzubereiten.
Das
Thema
Sicherheit
steht
dabei
für
die
SWO-
Netz
ganz
weit
vorne.
Osnabrück.
Seit
Anfang
Januar
haben
die
ersten
Osnabrücker
und
Lotteraner
Anschreiben
mit
einem
konkreten
Terminvorschlag
für
den
Besuch
von
Nils
Sprave
und
seinen
Kollegen
erhalten.
Ab
Montag
werden
die
Monteure
der
mit
der
Umstellung
von
Low-
auf
High-
Gas
beauftragten
Firma
Gatter
3
Technik
in
die
Haushalte
kommen,
um
die
dort
aufgestellten
Gasgeräte
zu
erfassen.
Demnächst
werden
noch
Mitarbeiter
der
Firmen
U-
serv
und
Enermess
und
der
Firma
Runkel
zu
Sprave
und
seinen
Kollegen
stoßen,
um
im
Laufe
der
nächsten
etwa
18
Monate
sämtliche
Gasgeräte,
die
aus
dem
SWO-
Netz
gespeist
werden,
in
ihre
Datenbank
aufzunehmen.
Das
Gebiet
der
SWO-
Netz
ist
der
erste
Großraum
im
vom
Gaswechsel
betroffenen
Nordwestdeutschland,
der
umgestellt
wird.
Andere
Netzbetreiber,
wie
zum
Beispiel
Westnetz
in
Teilen
des
Landkreises,
arbeiten
zeitlich
in
etwa
parallel.
Die
Sicherheit
steht
bei
der
Umstellungsaktion,
die
durch
die
zur
Neige
gehenden
L-
Gas-
Reserven
in
den
Niederlanden
notwendig
wird,
für
die
Verantwortlichen
der
SWO-
Netz
an
erster
Stelle.
Sicherheit
hat
dabei
nichts
mit
dem
explosiven
Produkt
zu
tun,
das
durch
die
Leitungen
der
SWO-
Netz
fließt,
sondern
vielmehr
mit
der
Gefahr,
dass
sich
Trickbetrüger
auf
die
Umstellungsaktion
aufschalten
und
sich
als
Monteure
getarnt
Zutritt
in
die
von
der
Umstellung
betroffenen
etwa
30
000
Osnabrücker
Haushalte
mit
ihren
schätzungsweise
65
000
Endgeräten
verschaffen.
Die
SWO-
Netz
arbeitet
bei
der
Umstellung
eng
mit
der
Polizei
zusammen.
Im
Zuge
gemeinsamer
Prävention
wurde
unter
anderem
ein
Identifikationssystem
entwickelt,
das
per
Nummerncode,
der
allein
dem
Kunden
und
dem
Monteur
bekannt
ist,
eine
Überprüfung
der
Autorisierung
des
SWO-
Mitarbeiters
zulässt.
Selbstverständlich
haben
alle
Monteure
Ausweise,
die
sie
den
Kunden
vorzeigen.
„
Diese
Ausweise
werden
wir
auf
Anraten
der
Polizei
nicht
in
den
Medien
publizieren
und
damit
eine
mögliche
Nachahmung
für
Trickbetrüger
nicht
noch
vereinfachen″,
sagt
Nicole
Seifert,
Sprecherin
SWO-
Netz.
Auch
die
Schaltkreiskarte
mit
den
Angaben,
wann
und
wo
die
Monteure
unterwegs
sind,
wird
unter
Verschluss
gehalten.
Die
Kunden
erfahren
per
Post
von
dem
Besuch.
Darüber
hinaus
wissen
nur
noch
Polizei
und
SWO-
Netz,
in
welchem
Schaltbezirk
die
Monteure
zu
welcher
Zeit
unterwegs
sind.
„
Wir
versuchen
alles,
um
Trickbetrügern
keine
Chance
zu
geben″,
sagt
Seifert.
Sollten
Kunden
Zweifel
an
der
Echtheit
des
Monteurs
haben,
können
sie
sich
an
die
Polizei
unter
der
Nummer
110
oder
die
Hi-
Gas-
Hotline
der
SWO-
Netz
unter
05
41/
20
02-
22
30
wenden.
„
Es
ist
besser,
die
Tür
einmal
mehr
zuzulassen
und
sich
per
Telefon
rückzuversichern,
als
das
auch
nur
einmal
ein
Trickbetrüger
ins
Haus
gelangt″,
ermutigt
Seifert
die
Kundschaft,
auf
Nummer
sicher
zu
gehen.
Die
strengen
Sicherheitsmaßnahmen
gelten
für
die
gesamte
Gasumstellung,
die
erst
etwa
Mitte
2019
mit
dem
Einspeisen
des
hochkalorischen
Erdgases
aus
Russland
abgeschlossen
sein
wird.
Die
Monteure,
die
in
diesem
ersten
Durchgang
in
die
Haushalte
kommen,
erfassen
die
Geräte
zunächst
nur.
„
Wir
geben
alle
Geräte
in
eine
Datenbank
ein″,
sagt
Nils
Sprave.
Aus
dieser
Datenbank
heraus
werden
die
für
die
Umstellung
der
jeweiligen
Geräte
nötigen
Ersatzteile
bei
den
einzelnen
Herstellern
bestellt.
„
Dann
kommen
wir
noch
einmal
in
die
Haushalte,
um
die
Teile
einzubauen″,
so
Sprave.
Gleichzeitig
weist
er
darauf
hin,
dass
die
Monteure
keine
Aussage
über
den
Zustand
des
Endgerätes
machen
und
keine
Aussage
darüber
geben
können,
ob
die
Heizung
oder
der
Herd
noch
umstellungsfähig
sind.
Mehr
aktuelle
Nachrichten,
Hintergründe
und
Analysen
lesen
Sie
im
Internet
auf
noz.de
Bildtext:
Wenn
Nils
Sprave,
Monteur
der
Firma
Gatter
3
Technik,
und
seine
Kollegen
ein
Gasgerät
erfasst
haben,
gibt
es
einen
Aufkleber
als
sichtbares
Zeichen,
dass
der
erste
Schritt
der
Umstellung
erledigt
ist.
Foto:
David
Ebener
Kommentar:
Vorsicht
Vorsicht
ist
die
Mutter
der
Porzellankiste
oder
auch
der
Gasumstellung.
Eigentlich
ist
es
traurig,
dass
es
so
sein
muss,
aber
die
Stadtwerke
und
ihre
Tochter
SWO-
Netz
haben
sich
vor
dem
Beginn
der
seit
Jahren
größten
Infrastrukturmaßnahme,
der
Umstellung
von
Low-
auf
High-
Gas,
gemeinsam
mit
der
Polizei
viele
Gedanken
gemacht,
wie
das
Projekt
durchzuführen
ist,
ohne
dass
übel
meinende
Zeitgenossen
die
Gunst
der
Stunde
für
ihre
räuberischen
Unternehmungen
nutzen
können.
Mit
Code,
Ausweisen
und
Hotline
steht
das
organisatorische
Grundgerüst.
Jetzt
sind
es
die
Kunden,
die
mit
einer
gesunden
Portion
Skepsis
potenziellen
Trickbetrügern
durch
umsichtiges
Verhalten
das
Wasser
abgraben
können.
Wenn
die
SWO-
Sprecherin
auffordert,
bei
Zweifeln
an
der
Echtheit
des
Monteurs
zum
Telefon
zu
greifen
und
die
Hotline-
Nummer
oder
auch
die
110
zu
wählen,
ist
dieses
Angebot
durchaus
ernst
gemeint.
So
haben
Trickbetrüger
keine
Chance,
und
die
Umstellung
kann
ohne
Verluste
über
die
Bühne
gehen.
Autor:
dk