User Online: 2 |
Timeout: 20:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Virtuose Geiger und souveräne Bläser
Zwischenüberschrift:
Musikstudenten präsentieren zum Semesterausklang Kammermusik im „Gartenhaus″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Junge
Musiker
des
Instituts
für
Musik
der
Hochschule
Osnabrück
haben
an
zwei
Abenden
im
„
Gartenhaus″
ihre
Kammermusikprojekte
des
ausgehenden
Semesters
präsentiert.
Das
Ergebnis
war
eine
bunte
Mischung
verschiedenster
Beiträge,
deren
Niveau
unterschiedlich
weit
gediehen
ist.
Besonders
entschlossen
wurde
der
Schlusspunkt
des
ersten
Abends
dargeboten,
der
streng
genommen
nicht
aus
dem
klassischen
Bereich
stammt.
Tena
Baric
am
Klavier
und
Martin
Klaas
am
Violoncello
interpretierten
einen
Piazzolla-
Tango
und
blieben
dem
Stück
bei
mutigem,
energischem
Zugriff
nichts
schuldig.
Die
Streicher
dominierten
zumindest
diesen
ersten
Abend
deutlich,
Geiger,
Bratschistinnen
oder
Cellisten
waren
sogar
an
allen
Beiträgen
beteiligt.
Jiajia
Guo
übernahm
den
virtuosen
Part
des
„
Zigeunergeigers″
bei
einem
Stück
aus
Robert
Stolz′
Venus
in
Seide.
Jingru
Huang
lieferte
darin
den
einzigen
vokalen
Auftritt
des
Programms
und
singt
mit
klarer,
sanfter
Stimme
„
Spiel
auf
deiner
Geige″.
Karina
Kücking
wiederum
war
die
einzige
Vertreterin
der
Bläserfraktion.
Sie
knöpfte
sich
mit
Myungjin
Ma
(Violine)
und
Alena
Gschwandtner
(Viola)
einen
unbekannten,
zur
Abwechslung
heiter-
verspielten
Beethoven
vor.
Technisch
souverän
brachten
sie
in
seiner
Serenade
D-
Dur
op.
25
muntere
Spielfreude
zum
Ausdruck.
Einen
typischen
Beethoven
dagegen
präsentierten
gleich
zu
Beginn
des
Abends
Mareike
Lindau,
Jan
Lehmann,
Esther
Schnepel
und
Karol
Garsztecki.
Den
anspruchsvollen
ersten
Satz
aus
dem
Streichquartett
op.
59/
2
spielten
sie
eher
langsam,
aber
sehr
konzentriert
.
Den
wohl
größten
Einzelbeitrag
des
Abends
lieferten
Adelina
Kamalutdinova
am
Klavier
und
Freya
Jütte,
die
einmal
die
Bratsche
als
Soloinstrument
präsentierte.
In
zwei
Sätzen
aus
Schuberts
Sonate
für
Arpeggione
und
Klavier,
die
heute
meist
mit
Cello
gespielt
wird,
stand
das
Streichinstrument
eindeutig
im
Vordergrund
.
Bildtext:
Den
größten
Einzelbeitrag
des
Abends
lieferten
Adelina
Kamalutdinova
am
Klavier
und
Freya
Jütte
mit
der
Bratsche.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Jan Kampmeier