User Online: 1 | Timeout: 12:34Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Frau Zauns Gespür für Katzen
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Tierfreundin geht mit ihren Samtpfoten Gassi wie andere mit ihren Hunden
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Wenn Marion Zaun mit ihren vier Katzen spazieren geht, staunen die Passanten. Den Nachbarn hingegen ist der ungewöhnliche Anblick inzwischen vertraut und einige schätzen die Katzenfreundin als hilfsbereite Hüterin ihrer eigenen Tiere während der Urlaubszeit.

Osnabrück. Ein großes Herz für Tiere hatte Marion Zaun schon immer. So zählten ein Wellensittich sowie ein Meerschweinchen, das mit ihrem Rauhaardackel fangen spielte, sich auf die Hinterbeine stellte und laut pfiff, wenn es ihm zu viel wurde, zu ihren früheren Gefährten.

Ihre Liebe zu Katzen erwachte mit einem besonderen Erlebnis: Als Marion Zaun, in Hamburg geboren und in Walsrode aufgewachsen, ihren späteren Ehemann kennenlernte, nahm sie dieser mit nach Osnabrück, um sie seinen Eltern vorzustellen. Oh, was war ich aufgeregt″, erinnert sich die ältere Dame. Ihre künftigen Schwiegereltern hätten eine recht scheue Katze gehabt, die der Mutter immer nur dann auf den Schoß sprang, wenn diese ein Weihnachtslied summte. Nun saß ich dort etwas schüchtern im Sessel und versuchte einen guten Eindruck bei den Schwiegereltern zu machen, da sprang die Katze zu mir und legte sich auf meine Beine″, berichtet Marion Zaun. So, als hätte sie gespürt, dass ich irgendwie Zuspruch und Stärkung brauchte.″ Das sei ein Schlüsselmoment für sie gewesen, die Inspiration, sich selbst eine Katze zu kaufen.

Viele Jahre später, im Januar 2010, klingelte das Telefon bei Marion Zaun in Osnabrück. Inzwischen hatte sie keine Katze mehr, liebäugelte aber mit der Anschaffung eines älteren Tieres. Ich bin schließlich auch nicht mehr die Jüngste″, sagt sie. Am anderen Ende der Leitung hörte sie ihre Tennisfreundin aufgeregt von einer Fundkatze erzählen: Mir ist ein kleiner Kater zugelaufen. Ich kann ihn wegen meiner Allergie nicht aufnehmen, und du willst doch wieder eine Katze.″

Obwohl Marion Zaun ein mehrwöchiger Krankenhausaufenthalt bevorstand und es sich bei dem Kater um ein ganz junges Tier handelte, konnte sie nicht Nein sagen, als sie Karlchen das erste Mal erblickte. Ein befreundetes Paar nahm ihn erst mal in Obhut, bis Marion Zaun die Behandlung hinter sich hatte.

Von Anfang an kränkelte Karlchen und brauchte ganz besondere Aufmerksamkeit und Zuneigung. Er hatte starken Schnupfen, und die Medizin schlug nicht an. Das Gefährliche dabei ist, dass verschnupfte Katzen aufhören zu fressen, weil sie nichts riechen können″, berichtet Marion Zaun.

In ihrer Angst um den geliebten kleinen Kater wurde sie erfinderisch. Ich machte es wie bei meinen Kindern früher: Eine große Schüssel mit heißem Wasser und Kräuterzusatz auf den Tisch und dann mit Handtuch über dem Kopf inhalieren″. Marion Zaun setzte Karlchen also auf den Tisch neben die Schüssel und schlüpfte mit ihrem Kopf zum Kater unter das Handtuch. Nach einigen Tagen und mehreren Inhalationen wurde Karlchen wieder gesund.

Im Juni 2011 zog dann Katze Lisa zu Marion Zaun und Kater Karlchen. Das herrenlose Tier hatte in einem Busch direkt an der Hauptstraße gesessen, die nach Belm führt, und es nicht geschafft, die Fahrbahn zu überqueren. Marion Zaun beobachtete und lockte das scheue Tier mit Futter. Als sich nach einem Tierarztbesuch herausstellte, dass die Katze wohl ausgesetzt wurde, nahm Marion Zaun sie auf. Lisa hatte einen hoch ansteckenden Pilz, der sich trotz aller Vorsicht und Trennung der beiden Tiere auf Karlchen übertrug. Nun durfte Karlchen, der es gewohnt war, draußen herumzulaufen, nicht mehr allein vor die Tür. Sonst hätte er womöglich andere Freigänger-Katzen angesteckt.

Diese Einschränkung quälte ihn so sehr, dass ich ein Katzen-Geschirr kaufte und mit ihm an der Leine spazieren ging″, erzählt Marion Zaun. Irgendwann schloss sich Lisa den beiden auf ihren Touren an. Karlchen ist inzwischen wieder gesund. Der tägliche Spaziergang mit Marion Zaun, inzwischen ohne Geschirr, ist zur lieb gewonnenen Gewohnheit geworden. Dem Dreier-Gespann Marion, Karlchen, Lisa schlossen sich 2012 auch noch Jakob und später Kater Felix an.

Ich könnte noch so viele Geschichten von meinen Katzen erzählen″, meint Marion Zaun und lacht. Jeden zweiten Donnerstag im Monat ab 18 Uhr nimmt sie deswegen am Treff der Katzenfreunde″ im Gasthof Görtemöller am Dammer Hof 22 teil. In geselliger Runde wird sich dort über Themen rund um Katzen ausgetauscht. Alle Katzenfreunde sind dabei willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Serie Tierische Geschichten

Weitere Geschichten über Hund, Katze, Maus auf noz.de/ tiere

Bildtexte:
Gassi gehen: Beinahe so wie Hunde begleiten Kater Jakob (vorne), Kater Karlchen, Katze Lisa (rechts) und Kater Felix (im Hintergrund) Marion Zaun beim Spaziergang durch die Dodesheide.

Eine besonders innige Beziehung hat Marion Zaun zu ihrem ersten Kater Karlchen

Fotos:
Carolin Hlawatsch
Autor:
Carolin Hlawatsch


Anfang der Liste Ende der Liste