User Online: 2 | Timeout: 12:23Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Fleisch-Streit: Bauernchef Röring attackiert Umweltbundesamt
Zwischenüberschrift:
„Lächerliche Kampagne gegen Bauern″ – WLV-Präsident wirft Behörde Lobbyismus vor
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Münster. Der Chef eines der größten regionalen Bauernverbände in Deutschland hat dem Umweltbundesamt eine lächerliche Kampagne″ gegen Landwirte vorgeworfen. Johannes Röring, Präsident des westfälisch-lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), sagte im Gespräch mit unserer Redaktion: Die Behörde um Präsidentin Maria Krautzberger verhält sich nicht wie eine staatliche Institution, sondern wie eine Lobby-Einrichtung.″ Der CDU-Bundestagsabgeordnete warf Krautzberger vor, mit ihrer Kritik an der Landwirtschaft und der Forderung nach einer Ernährungswende die Bürger in die Irre zu führen. Das ist eine fatale Fehlleistung. Das Umweltbundesamt lenkt von den größten Klimaschädlingen ab″, so Röring, der auch Mitglied des Ernährungsausschusses im Bundestag ist. Wer den Klimawandel bekämpfen wolle, sollte sich auf die größten Verursacher von klimaschädlichen Gasen konzentrieren, nicht aber Bauernfamilien diffamieren.

Der WLV ist einer der beiden Bauernverbände in Nordrhein-Westfalen. Er hat nach eigenen Angaben 40 000 Mitglieder.

UBA-Präsidentin Krautzberger hatte zuvor unter anderem unserer Redaktion gesagt, nur durch eine Reduktion des Fleischkonsums seien die Klimaziele zu erreichen. Die Landwirtschaft liege beim Ausstoß klimaschädlicher Gase mittlerweile vor dem Industriesektor auf Platz 2.

Krautzberger bekräftigte zudem den Vorschlag, die Mehrwertsteuer bei Fleisch von sieben auf 19 Prozent zu erhöhen, um das Konsumverhalten der Verbraucher zu ändern.
Autor:
Dirk Fisser


Anfang der Liste Ende der Liste