User Online: 9 |
Timeout: 13:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Roman Herzog feierte das Friedensjubiläum 1998
Zwischenüberschrift:
Trauer um Altbundespräsident – Dreimal zu Gast in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
gestern
verstorbene
Bundespräsident
Roman
Herzog
ist
ein
Teil
der
Osnabrücker
Geschichte.
Beim
Friedensjubiläum
1998
repräsentierte
er
die
Bundesrepublik
Deutschland
beim
großen
Treffen
gekrönter
Häupter
im
Rathaus.
Es
ist
ein
einmaliges
Bild,
das
am
24.
Oktober
1998
im
historischen
Friedenssaal
des
Osnabrücker
Rathauses
entstand.
350
Jahre
nach
Abschluss
des
Westfälischen
Friedens
trafen
sich
die
höchsten
Repräsentanten
europäischer
Staaten
–
Königinnen
und
Könige,
Präsidenten
und
Minister
–,
um
den
Geist
des
großen
Friedensschlusses
weiter
fortleben
zu
lassen.
Selten
zuvor
waren
so
viele
gekrönte
Häupter
gemeinsam
auf
einem
Foto
versammelt.
Der
damalige
Bundespräsident
Roman
Herzog
stand
in
der
Mitte,
an
der
Seite
von
Beatrix
von
den
Niederlanden,
im
Moment
der
Aufnahme
im
Gespräch
vertieft
mit
Großherzog
Jean
von
Luxemburg.
Herzog,
der
am
Dienstag
im
Alter
von
82
Jahren
starb,
war
zuletzt
2011
in
Osnabrück.
Der
frühere
Präsident
des
Bundesverfassungsgerichts
sprach
bei
den
Friedensgesprächen
vor
800
Zuhörern
in
der
Osnabrück-
Halle
über
die
Krise
Europas
und
plädierte
für
den
Verbleib
Griechenlands
in
der
Währungsunion.
Beim
Friedensgespräch
Für
Herzog
waren
der
Auftritt
und
das
Thema
eine
Herzensangelegenheit,
denn
er
engagierte
sich
stets
für
den
europäischen
Gedanken.
Dabei
verschwieg
er
Fehlentwicklungen
nicht.
Europa
kranke
an
seiner
schieren
Größe,
so
Herzog
in
seiner
Rede
in
Osnabrück.
Herzog
galt
als
Mann
der
klaren
Worte:
Um
funktionsfähig
zu
bleiben,
brauche
Europa
in
allen
Mitgliedstaaten
mehr
Haushaltsdisziplin
und
eine
gemeinsame
Stelle,
die
diese
auch
kontrolliere
und
im
Notfall
die
Befugnis
habe,
Sanktionen
zu
verhängen.
Ein
drittes
Mal
trat
Roman
Herzog
2001
in
Osnabrück
in
Erscheinung,
auch
damals
schon
als
Alt-
Bundespräsident.
Er
nahm
im
Geschenkehaus
Schäffer
am
Nikolaiort
einen
Scheck
über
32
000
Mark
für
die
Mukoviszidose-
Stiftung
seiner
verstorbenen
Frau
Christiane
entgegen.
Schäffer-
Chefin
Winifred
Waldvogel,
die
das
Geld
durch
eine
Tombola
eingenommen
hatte,
sagte
damals
zu
Herzog:
„
Ich
bin
ein
Fan
von
Ihnen
und
habe
mich
von
Ihnen
immer
hervorragend
vertreten
gefühlt.″
Die
Ruck-
Rede
und
Weiteres
aus
seiner
Amtszeit:
noz.de
Bildtext:
350
Jahre
Westfälischer
Frieden:
das
Königsfoto
im
Osnabrücker
Rathaus.
Roman
Herzog
steht
in
der
Mitte
neben
Beatrix
von
den
Niederlanden
(im
grünen
Kostüm)
.
Foto:
Gert
Westdörp
Kondolenzbuch
im
Rathaus
Die
Stadt
Osnabrück
hat
gestern
ein
Kondolenzbuch
für
Altbundespräsident
Roman
Herzog
ausgelegt.
Zwei
Wochen
lang
haben
die
Bürger
die
Möglichkeit,
sich
einzutragen.
Das
Buch
befindet
sich
im
Foyer
des
Rathauses.
Bildtext:
Kondolenzbuch
für
Roman
Herzog
im
Foyer
des
Osnabrücker
Rathauses.
Foto:
Stadt
Osnabrück/
Silke
Brickwedde
Autor:
hin