User Online: 2 |
Timeout: 04:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.12.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Decks am Rosenplatz nach nur vier Jahren hinüber?
Artikel:
Originaltext:
Die
Podeste
aus
Holz
und
Stahl
am
Rosenplatz
sind
derzeit
eingezäunt.
Sie
sind
nach
vier
Jahren
derart
beschädigt,
dass
eine
Nutzung
nicht
mehr
möglich
ist.
Erst
im
Juli
2012
war
die
Neugestaltung
des
Rosenplatzes
mitsamt
der
„
Decks″
abgeschlossen
worden.
Ursprünglich,
sollten
die
Osnabrücker
sie
als
Sonnendeck,
Bühne
oder
Café
nutzen.
Doch
nun
sind
alle
Decks
gesperrt.
Einige
von
ihnen
weisen
schwere
Beschädigungen
auf.
Beim
Deck
vor
der
Rosenplatzschule
etwa
fehlen
bereits
mehrere
Planken.
Aus
Sicherheitsgründen
zäunten
Mitarbeiter
des
Osnabrücker
Servicebetriebes
(OSB)
die
Decks
ein.
Jürgen
Schmidt
vom
Fachdienst
Verkehrsanlagen
der
Stadt
spricht
von
„
punktuellen
Schadstellen″.
Es
werde
zurzeit
geklärt,
ob
es
sich
um
Materialfehler
handelt
oder
Vandalismus
die
Ursache
ist.
Eine
schnelle
Reparatur
sei
zum
Jahresende
nicht
mehr
möglich
gewesen.
Sie
ist
nach
seinen
Angaben
zum
Anfang
des
neuen
Jahres
geplant.
Zur
Höhe
des
Schadens
konnte
Schmidt
zunächst
nichts
sagen.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
yjs