User Online: 4 |
Timeout: 19:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.01.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Forum Zeitgeschichte″ trifft sich auch in diesem Jahr
Zwischenüberschrift:
Kulturgeschichtliches Museum gibt Termine bekannt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zwischen
1932
und
1945
befand
sich
in
der
Villa
Schlikker
die
Zentrale
der
Osnabrücker
NSDAP.
Heute
ist
das
früher
deshalb
im
Volksmund
als
„
Braunes
Haus″
bekannte
Gebäude
Teil
des
Kulturgeschichtlichen
Museums
und
bietet
Raum
für
die
Auseinandersetzung
mit
der
NS-
Zeit.
Das
„
Forum
Zeitgeschichte″
ermöglicht
Zeitzeuginnen
und
-
zeugen
dieser
Zeit,
unter
wissenschaftlicher
Anleitung
ihre
Erinnerungen
zu
Nationalsozialismus,
dem
Zweiten
Weltkrieg
und
der
Nachkriegszeit
aufzuarbeiten.
Die
Ergebnisse
des
„
Oral-
History-
Projektes″
werden
in
Form
von
Interviews
dokumentiert.
Das
„
Forum
Zeitgeschichte″
trifft
sich
in
der
Regel
einmal
im
Monat
mittwochs
um
10.30
Uhr
im
Kulturgeschichtlichen
Museum.
Der
Eintritt
ist
frei.
Die
Termine
des
Forums
Zeitgeschichte
in
diesem
Jahr
sind
am
25.
Januar,
22.
Februar,
22.
März,
31.
Mai,
21.
Juni,
16.
August,
20.
September,
18.
Oktober,
15.
November
und
13.
Dezember.
Weitere
Informationen
sind
unter
der
Telefonnummer
05
41/
3
23-
44
35
(montags
und
mittwochs)
oder
per
E-
Mail
an
heese@
osnabrueck.de
erhältlich.
Autor:
pm