User Online: 2 |
Timeout: 07:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.12.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wie viel Freiheit braucht ein Huhn?
Zwischenüberschrift:
Vortrag über Geflügelhaltung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Ich
wollt
ich
wär
(k)
ein
Huhn?
!
Vom
vielfältigen
Leben
eines
Huhnes
beim
Bauern.″
So
lautet
der
Titel
eines
Vortrags,
den
Andreas
Brinker
am
Donnerstag,
9.
Februar,
um
18.30
Uhr
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
in
Osnabrück,
An
der
Bornau
2,
halten
wird.
Unter
anderem
geht
Brinker
laut
einer
Mitteilung
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
diesen
Fragen
nach:
Wie
viel
Schutz
und
wie
viel
Freiheit
braucht
ein
Huhn?
Wie
viel
Nutzen
dürfen
Landwirt
und
Verbraucher
erwarten?
Passen
Bedürfnisse
und
Wünsche
von
Bauer
und
Verbraucher
eigentlich
zusammen?
In
der
Ankündigung
heißt
es
weiter:
„
Wenn
zur
Nachhaltigkeit
aus
Ökonomie,
Ökologie
und
sozialen
Gesichtspunkten
auch
noch
ethische
Fragen
hinzukommen,
wird
es
spannend.″
Andreas
Brinker
ist
pädagogischer
Mitarbeiter
der
katholischen
Landvolkhochschule
Oesede
und
außerdem
Landwirt.
Weitere
Informationen
finden
Sie
im
Internet
unter
den
Adressen
www.ausstellung-
ueberlebensmittel.de
und
auf
www.dbu.de.
Autor:
pm