User Online: 2 |
Timeout: 06:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.12.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zwergotterbabys im Zoo
Babyglück am Schölerberg
Zwischenüberschrift:
Gesundheitscheck im Zoo: Zwergotter-Nachwuchs kerngesund – Zwei Männchen und ein Weibchen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Asiatischen
Zwergotter
im
Zoo
am
Schölerberg
haben
Nachwuchs
bekommen.
Die
drei
Neugeborenen
wurden
in
den
ersten
Lebenswochen
in
Ruhe
gelassen,
nun
stand
der
erste
Gesundheitscheck
an.
Alle
Tiere
sind
topfit.
awa
Osnabrück
Der
Osnabrücker
Zoo
freut
sich
über
drei
neue
Bewohner.
Die
Asiatischen
Zwergotter
haben
Nachwuchs
bekommen.
Nun
wurde
der
Gesundheitszustand
der
Jungtiere
überprüft.
Nachdem
der
Otternachwuchs
im
Osnabrücker
Zoo
während
der
ersten
Lebenswochen
ganz
in
Ruhe
gelassen
wurde,
herrschte
nun
kurzzeitiger
Ausnahmezustand
im
Tetra-
Aquarium:
Der
erste
Gesundheitscheck
stand
an.
Zootierpfleger
Felix
Kopatz
und
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Tobias
Klumpe
untersuchten
die
acht
Wochen
alten
Jungtiere.
Dabei
ermittelten
sie
die
Geschlechter
und
wogen
den
Nachwuchs.
Zootierarzt
Thomas
Scheibe
impfte
die
Tiere
außerdem
gegen
die
Viruskrankheit
Staupe.
„
Ein
Zoo
ist
kein
komplett
isolierter
Ort,
sowohl
Hunde,
die
unsere
Besucher
mitbringen
dürfen,
als
auch
Wildtiere,
die
hier
im
Gebiet
leben,
können
Krankheiten
eventuell
übertragen.
Mit
der
Impfung
schützen
wir
prophylaktisch
die
Tiere,
die
empfänglich
für
Staupe
sind″,
erläuterte
der
Fachtierarzt
für
Wildtiere
die
Notwendigkeit
dieser
Maßnahme.
Abschließend
setzten
die
Zoomitarbeiter
den
Jungtieren
einen
Mikrochip
zur
Wiedererkennung
ein.
Nach
dem
Gesundheitscheck
stellten
Scheibe,
Kopatz
und
Klumpe
fest:
„
Mit
einem
Körpergewicht
von
rund
einem
Kilogramm
sind
die
beiden
Männchen
und
das
Weibchen
gut
im
Futter
und
topfit.″
Die
Tierkinder
reagierten
unterschiedlich
gelassen
auf
die
kurze
Untersuchung.
Im
Gegensatz
zu
ihren
Brüdern
übte
das
Weibchen
„
lautstarken
Protest″,
den
Klumpe
mit
einem
Schmunzeln
kommentierte:
„
Eigentlich
müssten
wir
hier
gar
nicht
mehr
unter
den
Bauch
schauen.″
Dass
man
es
hier
mit
einer
Dame
zu
tun
habe,
sei
ziemlich
offensichtlich.
Bestand
verdoppelt
Mit
den
drei
Jungtieren
hat
sich
die
Gruppe
der
sogenannten
Kurzkrallenotter
auf
einen
Schlag
verdoppelt.
Die
Eltern
Ambu
und
Haima,
für
die
es
nicht
der
erste
Nachwuchs
ist,
sorgen
gemeinsam
für
die
Erziehung
und
nahmen
ihre
drei
Sprösslinge
nach
der
kurzen
Trennung
wieder
freudig
in
Empfang.
Ein
Video
vom
Zwergotter-
Nachwuchs
und
weitere
Berichte
auf
noz.de/
zoo
Bildtext:
„
Eindeutig
ein
Männchen″,
stellten
Tierarzt
Thomas
Scheibe,
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Tobias
Klumpe
und
Tierpfleger
Felix
Kopatz
(von
links)
fest.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
awa