User Online: 1 | Timeout: 06:43Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Initiative fordert: Stadtbahn-Option jetzt prüfen
Zwischenüberschrift:
Wegen der Stickstoffdioxid-Belastung in der Innenstadt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Stadtbahn-Initiative (SBI) sieht sich durch die neuesten Zahlen zur Stickstoffdioxid-Belastung in der Innenstadt in ihrer Auffassung bestärkt, dass nur durch ein attraktives Nahverkehrssystem die Osnabrücker Verkehrs- und Umweltprobleme gelöst werden können.

In einer Pressemitteilung fordert die SBI darum, die Option Stadtbahn endlich ernsthaft zu prüfen. Bisherige Gutachten hätten die Option eines schienengebundenen ÖPNV nie wirklich untersuchen dürfen. Dabei müsse die verkehrspolitische Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit im Vordergrund stehen, nicht die Frage der Finanzierung. Diese ist, wenn etwas politisch gewollt ist, zweitrangig und auch immer zu lösen, wie Neubau-Stadtbahnprojekte überall zeigen″, wird Rolf Brinkmann in der Mitteilung zitiert.

Die SBI erinnert daran, dass die ÖPNV-Nutzung in Osnabrück tatsächlich äußerst gering ist: Nur acht Prozent beträgt der Anteil am städtischen Gesamtverkehr statt der bisher angenommenen 16 Prozent. Auf den falschen Werten basiere auch der Masterplan Mobilität. Heute wissen wir, dass wir das Vier- bis Fünffache des ÖPNV-Anteils benötigen″, so Thomas Haarmann, Mitglied der Initiative.

Vorteile für den Neumarkt

Um die globalen und städtischen Klimaschutzziele zu erreichen, müsse der Anteil am Verkehr zwischen Auto und ÖPNV bis 2050 gedreht werden. Dazu bedürfe es eines leistungsfähigen Angebots mit ausreichendem Platzangebot und gutem Fahrkomfort. Und das sei mit Bussen allein nicht zu schaffen. Auch hinsichtlich der Neumarkt-Nutzung sieht die SBI Vorteile für die Straßenbahn. Städte wie Würzburg, Freiburg, Bremen oder Straßburg machen es vor: Straßenbahnen in Fußgängerzonen und auf Plätzen stören nicht die Aufenthaltsqualität, sondern machen eine Stadt urban, lebenswert und bis ins Zentrum erreichbar. Eine Stadtbahn steigert Stadtbild und Lebensqualität″, heißt es von der Initiative.

Die SBI warnt davor, immer wieder mit dem Totschlag-Argument der angeblich schwierigen Finanzierbarkeit die Diskussion der verkehrspolitischen Entwicklung verhindern zu wollen. Es gebe von der Europa- bis zur Landesebene Fördermöglichkeiten, die den Eigenanteil der Stadt bzw. Region auf 25 bis 10 Prozent schrumpfen ließen. Im Übrigen müsse frühzeitig, nämlich jetzt, geplant werden. Ein Schienensystem brauche eine lange Vorlaufzeit.
Autor:
pm
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste