User Online: 3 |
Timeout: 22:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.12.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ganzheitlicher Zugang zur Sprache
Zwischenüberschrift:
Landkreis und VHS starten Pilotprojekt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bildungspolitik
ist
gefragter
denn
je:
Dieser
Überzeugung
sind
der
Landkreis
Osnabrück
und
die
Volkshochschule
Osnabrücker
Land.
Deshalb
starten
die
Partner
nun
ein
Pilotprojekt
in
der
Sprachentwicklungsbeobachtung.
38
Kindertagesstätten
aus
dem
Landkreis
werden
in
der
ersten
Phase
einen
wissenschaftlich
erarbeiteten
Beobachtungsfokus
auf
Kinder
aus
ihren
Einrichtungen
richten.
Unterstützung
und
Anleitung
erfahren
die
Kita-
Mitarbeiter
von
geschulten
Sprachexpertinnen
der
VHS
Osnabrücker
Land.
„
Stellen
Sie
sich
vor,
es
ist
der
erste
Schultag,
und
Sie
verfügen
nicht
über
Sprache.
Das
kann
ein
Problem
für
das
ganze
Leben
werden″,
befand
Kreisrat
Matthias
Selle
bei
der
Auftaktveranstaltung
zum
Pilotprojekt
„
BaSiK
–
Begleitende
alltagsintegrierte
Sprachentwicklungsbeobachtung
in
Kindertageseinrichtungen″
(BaSiK)
. „
Sprache
muss
schon
in
Kitas
gelernt
werden″,
sagte
Selle
in
seiner
Begrüßung
vor
rund
80
Fachkräften
für
Sprache,
Kita-
Leitungen
und
Trägervertretern.
Hierbei
diene
das
Beobachtungsprojekt
auch
der
Prävention.
Hinter
BaSiK
steht
die
renommierte
Erziehungswissenschaftlerin
Renate
Zimmer,
Direktorin
des
Niedersächsischen
Instituts
für
frühkindliche
Bildung
und
Entwicklung
(nifbe)
.
Sie
hat
gemeinsam
mit
ihrem
Team
einen
Beobachtungsbogen
für
den
pädagogischen
Alltag
erarbeitet.
Dieser
hat
zum
Ziel,
den
Sprachentwicklungsverlauf
eines
Kindes
kontinuierlich
zu
dokumentieren
und
darüber
hinaus
auch
speziellen
Förderbedarf
zu
erkennen.
Aufbauend
auf
den
Beobachtungen,
können
Maßnahmen
einer
alltagsintegrierten
Sprachbildung
abgeleitet
werden.
Das
Verfahren
liegt
in
zwei
Versionen
für
Kinder
unter
drei
Jahren
sowie
für
Kinder
über
drei
Jahren
vor.
Über
die
Wahrnehmung
Besonders
die
Kinder,
die
noch
am
Beginn
ihrer
Sprachentwicklung
stehen
oder
Deutsch
als
Zweitsprache
erwerben,
profitieren
von
Zugängen
zur
Sprache,
die
über
die
Wahrnehmung,
den
Körper
und
die
Bewegung
erfolgen.
BaSiK
verfolgt
somit
einen
ganzheitlichen
Zugang
zur
Sprache,
ihrer
Beobachtung
und
Bildung.
Besonders
erfreut
zeigte
sich
Zimmer,
dass
der
Landkreis
Osnabrück
BaSiK
nun
in
einem
Pilotprojekt
testen
will:
„
Der
Prophet
im
eigenen
Land
wird
nur
selten
gehört.″
Die
Wissenschaftlerin
ging
in
ihrem
Fachvortrag
auf
die
verschiedenen
Arten
des
Lernens
ein,
die
sie
anhand
von
Videobeispielen
aus
der
Praxis
verdeutlichte.
So
erklärte
Zimmer
beispielsweise,
wie
man
Ablenkungen
beziehungsweise
sprunghafte
Aufmerksamkeitsreize
bei
Kindern
aktiv
für
emotionale
oder
spielerische
Sprachentwicklung
nutzen
könne.
So
könne
man
über
den
Zugang
zum
Kind
auch
Zugang
zur
Sprache
ermöglichen:
„
Die
Förderung
sollte
nicht
defizitorientiert
direkt
an
der
Sprache
ansetzen″,
ermutigte
die
Referentin
die
anwesenden
Fachkräfte
für
Sprache
und
zitierte
den
Dichter
Christian
Morgenstern:
„
Mit
jedem
Wort
wachsen
wir!
″
Mehr
aktuelle
Nachrichten,
Hintergründe
und
Analysen
aus
der
Region
lesen
Sie
im
Internet
auf
noz.de
Bildtext:
Die
Sprachentwicklung
in
Kindergärten
wollen
Landkreis
Osnabrück
und
Volkshochschule
Osnabrücker
Land
fördern.
Nun
fand
die
Auftaktveranstaltung
zu
einem
Pilotprojekt
im
Kreishaus
Osnabrück
statt.
Zu
den
Teilnehmern
gehörten
(von
links)
:
Karin
Präger,
Beate
Gervelmeyer,
Renate
Zimmer
(Universität
Osnabrück)
,
Juliane
Macke,
Anke
Lehmann,
Anne
Hanses,
Stephanie
Witt,
Kreisrat
Matthias
Selle
und
Nina
Rotter
(vhs
Osnabrücker
Land)
.
Foto:
Landkreis
Osnabrück/
Henning
Müller-
Detert
Autor:
pm