User Online: 1 |
Timeout: 16:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.12.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Festnahme wegen Eversburg-Anschlags
Festnahme 20 Jahre nach IRA-Anschlag in Eversburg
Zwischenüberschrift:
Verdächtiger an Deutschland ausgeliefert – Quebec-Kaserne mit Granaten beschossen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
28.
Januar
1996
verübte
die
Terrorgruppe
„
Provisional
Irish
Republican
Army″
(PIRA)
einen
Anschlag
auf
die
britische
Quebec-
Kaserne
in
Eversburg.
Jetzt
wurde
ein
Mittäter
den
deutschen
Behörden
überstellt.
Osnabrück.
20
Jahre
nach
dem
Anschlag
auf
die
Quebec-
Kaserne
in
Eversburg
ist
ein
weiterer
Verdächtiger
festgenommen
worden.
Wie
die
Generalbundesanwaltschaft
am
Donnerstag
mitteilte,
hatten
irische
Behörden
am
Dienstag
den
47-
jährigen
Briten
James
Anthony
Oliver
C.
der
Bundesrepublik
ausgeliefert.
Der
Verdächtige
wurde
auf
dem
Flughafen
Frankfurt
festgenommen.
Ein
Richter
des
Bundesgerichtshofes
erließ
Haftbefehl
wegen
versuchten
gemeinschaftlichen
Mordes.
Der
Verdächtige
sitzt
seither
in
Untersuchungshaft.
Der
Generalbundesanwalt
wirft
dem
aus
Belfast
stammenden
Mann
vor,
sich
als
Mitglied
der
Terrorgruppe
„
Provisional
Irish
Republican
Army″
(PIRA)
am
28.
Juni
1996
an
dem
Anschlag
auf
die
„
Quebec
Barracks″
an
der
Landwehrstraße
beteiligt
zu
haben.
Die
Täter
hatten
einen
Kleinlaster
an
einem
Seitentor
geparkt
und
von
einer
selbst
gebauten
Abschussrampe
drei
Mörsergranaten
abgeschossen.
Zu
dem
Zeitpunkt
hielten
sich
etwa
150
Angehörige
der
britischen
Rheinarmee
in
der
Kaserne
auf.
Verletzt
wurde
niemand.
Ziel
des
Anschlags
war
unter
anderem
eine
Tankanlage,
die
aber
wegen
Wartungsarbeiten
außer
Betrieb
war.
In
der
Kaserne
und
an
Privathäusern
in
Eversburg
entstand
erheblicher
Sachschaden,
der
auf
insgesamt
95
000
Euro
geschätzt
wurde.
Der
Anschlag
löste
in
Osnabrück
eine
Schockwelle
aus.
Ein
Täter
ist
2003
vom
Oberlandesgericht
Celle
zu
sechseinhalb
Jahren
Haft
wegen
versuchten
Mordes
und
Herbeiführen
einer
Sprengstoffexplosion
verurteilt
worden.
Die
Celler
Richter
gingen
von
fünf
Tätern
aus.
Die
PIRA
spaltete
sich
in
den
Siebzigerjahren
von
der
Irisch-
Republikanischen
Armee
(IRA)
ab.
Als
Teil
des
Friedensprozesses
in
Nordirland
erging
1998
eine
Amnestie
für
ehemalige
Terroristen.
428
Verurteilte
wurden
freigelassen.
Deutschland
beharrte
auf
der
Auslieferung
von
Verdächtigen,
die
an
Taten
im
Bundesgebiet
beteiligt
gewesen
sein
sollen.
Bildtext:
Aufregung
in
Eversburg
nach
dem
Anschlag
auf
die
britische
Kaserne
am
28.
Juni
1996.
Archivfoto:
Hermann
Pentermann
Autor:
hin