User Online: 2 | Timeout: 11:06Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Musik, Märchen und der Mann in Rot
Zwischenüberschrift:
Nikolaus bei Osnabrücker Querbeet-Kleingärtnern
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Eine bunte Schar an Gästen wartete jetzt gemeinsam im Schreberstübchen auf den Nikolaus. Die Zeit bis dahin verkürzten auf der Adventsfeier des Projektes Queerbeet Märchenerzählerin Birgit Dittrich mit ihrer Puppe, der Hexe Bohnenstroh, Pottbäcker Bernd Niehenke mit seinem Akkordeon sowie Shermaf Hamu mit seiner Oud, einer syrischen Laute.

Eingeladen hatten der Kinder- und Jugendhilfeverein Outlaw″ sowie die Kleingartenvereine Deutsche Scholle″ und KV Süd, die das Projekt Querbeet tragen. Das Projekt organisiert Kleingärten für Flüchtlingsfamilien. Das ist Integration an der Grasnarbe″, freute sich Anne Boer vom KV Süd, deren Kleingartenverein bisher einer Flüchtlingsfamilie dank der Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Kleingarten zur Verfügung stellen konnte.

Das Querbeet-Konzept wurde vom Kinderhilfswerk terre des hommes entwickelt. Es wird von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Beim Modellprojekt in Osnabrück kooperieren der Kinder- und Jugendhilfeverein Outlaw″ sowie die Kleingartenvereine Deutsche Scholle″ und KV Süd: Flüchtlingsfamilien mit hoher Bleibeperspektive und vielen Kindern wird je ein Schrebergarten der Vereine zur Verfügung gestellt. Außerdem werden bei Querbeet für alle nicht nur für die Flüchtlingsfamilien Workshops etwa zu ökologischer Schädlingsbekämpfung oder auch zum Thema Gartenskulpturen angeboten. Ziel des Projektes ist es, Möglichkeiten zur Begegnung zu schaffen und die Flüchtlinge in die Gemeinschaft der Gärtner zu integrieren.

Bei der Adventsfeier erzählten Dittrich und ihre Puppe von den verschwundenen Schuhen, um die es im Buch Die Hexe Bohnenstroh macht Schnee″ geht. Zwischendurch spielte Hamu Volkslieder aus seiner Heimat, und der Pottbäcker sang unter anderem auf Plattdeutsch. Die meisten Kinder aber freuten sich wohl über die Ankunft des Nikolaus, der für jeden einen Stutenkerl mitgebracht hatte.

Bildtext:
Bei der arabisch-plattdeutschen Nikolausfeier der Kleingärtnervereine Deutsche. Scholle″ und KGV Süd las Birgit Dittrich aus der Geschichte Die Hexe Bohnenstroh macht Schnee″. Im Hintergrund der syrische Musiker Shermaf Hamu.

Foto:
Michael Gründel
Autor:
sarr


Anfang der Liste Ende der Liste