User Online: 1 |
Timeout: 13:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.12.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Dampflok unterm Tannenbaum
Zwischenüberschrift:
Patenschaften und Co.: Der Wunsch nach alternativen Weihnachtsgeschenken nimmt zu
Artikel:
Originaltext:
Es
muss
ja
nicht
gleich
eine
ganze
Lokomotive
sein.
Die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
ermöglichen
es,
Patenschaften
für
einzelne
Bauteile
unter
den
Weihnachtsbaum
zu
legen.
Ähnliche
Geschenkideen
gibt
es
nicht
nur
für
Eisenbahnromantiker.
Osnabrück.
Offenbar
sind
immer
mehr
Menschen
auf
der
Suche
nach
alternativen,
nicht
kommerziellen
Weihnachtsgeschenken.
Das
hat
die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
(ODF)
veranlasst,
Bauteil-
Patenschaften
für
die
Dampflok
41052
zu
vergeben.
Die
160
Tonnen
schwere
Ur-
Osnabrücker
Lok
aus
dem
Schinkel,
Baujahr
1939,
soll
durch
eine
Restaurierung
wieder
ins
Rollen
kommen.
Schon
seit
dem
Kauf
2005
widmet
sich
ein
mehrköpfiges
Team
der
aufwendigen
Restaurierung.
Um
diese
Arbeiten
zu
unterstützen,
können
Patenschaften
für
Bauteile
übernommen
werden.
Die
Teile
reichen
vom
Schornstein
über
den
Lokführersitz
bis
hin
zu
Triebwerksleuchten.
Je
nach
Bauteil
sind
die
Preise
unterschiedlich
und
können
zwischen
60
und
2500
Euro
liegen,
von
denen
Instandsetzungen
oder
Ersatzteile
finanziert
werden.
Wie
die
Faszination
für
Dampfloks
zustande
kommt,
liegt
für
Reinhard
Rolf
(ODF)
auf
der
Hand:
„
Es
ist
laut
und
heiß.
Durch
den
Dampf
fängt
die
Maschine
an
zu
leben.″
Rolf
leitet
die
Arbeiten
an
der
Lok
und
hat
selbst
einen
Dampflokführerschein.
Im
Trio
mit
seinen
Kollegen
Bernhard
Kovermann
und
Wolfgang
Pelke
steckt
er
viel
Herzblut
in
die
Restaurierung
der
„
alten
Dame″.
Die
Idee
zur
Patenschaft
kam
erst
Anfang
des
Jahres
auf,
und
doch
haben
sich
seit
dem
Sommer
schon
einige
Paten
gefunden.
„
Für
viele
ist
es
auch
die
Erinnerung
an
alte
Zeiten″,
ergänzt
Albert
Merseburger
(ODF)
seine
Kollegen.
Als
Erinnerung
erhält
jeder
Pate
ein
Foto
und
eine
genaue
Beschreibung
„
seines″
Bauteils.
Interessierte
erreichen
die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
unter
Telefon
05
41/
1
20
88
08.
Ein
Zootier
als
Patenkind
Vorreiter
in
Sachen
Patenschaften
ist
der
Zoo
Osnabrück:
Schon
seit
mehr
als
15
Jahren
können
Tierfreunde
von
ihren
Liebsten
mit
einer
Zootierpatenschaft
überrascht
werden.
Von
der
Feldmaus
bis
zum
Elefanten
steht
jedes
Tier,
das
im
Osnabrücker
Zoo
zu
Hause
ist,
als
Patenkind
zur
Verfügung.
„
Über
die
Jahre
sind
bereits
272
Patenschaften
zustande
gekommen″,
berichtet
Pressereferentin
Hanna
Rickert.
Dabei
habe
sich
das
Erdmännchen
als
eines
der
beliebtesten
Tiere
herauskristallisiert.
Der
Beitrag
für
die
einjährige
Patenschaft
beginnt
bei
30
Euro
und
variiert
je
nach
Wunschtier.
Das
Geld
wird
ganz
speziell
für
die
Versorgung
des
jeweiligen
Tieres
eingesetzt,
das
heißt
für
Futtermittel,
die
medizinische
Versorgung
oder
die
Instandhaltung
des
Geheges.
Seit
Kurzem
werden
die
Patenschaften
auch
über
den
Online-
Shop
des
Osnabrücker
Zoos
angeboten.
Paten
erhalten
eine
Urkunde
und
eine
Plakette
am
„
Patenschaftsbaum″
im
Zoo.
Für
den
Naturschutz
Wer
einen
Naturliebhaber
beschenken
möchte,
dem
bietet
der
Naturschutzbund
(Nabu)
die
Möglichkeit
einer
Waldpatenschaft.
Mit
der
monatlichen
Spende,
die
in
ihrer
Höhe
selbst
festgelegt
wird,
unterstützt
der
Pate
Naturschutzmaßnahmen
zur
Bewahrung
der
Artenvielfalt
unserer
Wälder.
„
Ganz
konkret
können
das
auch
Waldprojekte
in
der
direkten
Umgebung
sein″,
erklärt
Stephanie
Palapies
vom
Nabu-
Paten-
Team.
Aus
ihrer
Sicht
ist
eine
Waldpatenschaft
das
ideale
Geschenk
für
naturbegeisterte
Menschen.
„
Natur
geht
uns
alle
an,
und
jeder
möchte
doch
durch
einen
naturbelassenen
Wald
spazieren″,
bemerkt
sie.
Regelmäßige
Berichte
und
eine
Patenurkunde
gehören
zur
Patenschaft
dazu
(mehr
auf
NABU.de/
geschenkpatenschaft)
.
Bildtext:
Bauteilpatenschaften
können
auch
für
die
Räder
der
Dampflok
41052
übernommen
werden.
Wolfgang
Pelke,
Bernhard
Kovermann
und
Reinhard
Rolf
(von
links)
bringen
sie
zum
Glänzen.
Foto:
Jörn
Martens
Patenschaften
verschenken
•
Slow
Food
Deutschland
e.V.
vermittelt
einjährige
Rebstockpatenschaften
für
Rebstöcke
der
Sorte
Riesling
an
den
Steilhängen
im
Moselgebiet.
Mit
einem
Spendenbeitrag
von
65
Euro
unterstützt
der
Pate
den
Erhalt
der
alten
Kulturlandschaft
und
die
Erzeugung
des
Produkts.
Paten
können
das
Ergebnis
schmecken,
da
ihnen
der
Wein
„
ihrer″
Rebstöcke
nach
Hause
geschickt
wird.
Mehr
auf
www.slowfood.de.
•
Über
den
Verein
Deutsche
Sprache
können
Wortpatenschaften
verschenkt
werden.
Für
25
Euro
tun
Paten
es
Prominenten
wie
Joachim
Gauck
gleich,
der
eine
Patenschaft
für
das
Wort
„
Bürgerrechte″
übernahm.
Auf
www.wortpatenschaft.de
sind
alle
Infos
verfügbar.
•
Wetterpate
und
damit
offizieller
Namensgeber
für
Hoch-
oder
Tiefdruckgebiete
werden
Beschenkte
über
das
Institut
für
Meteorologie
der
Freien
Universität
Berlin.
Die
299
Euro
für
ein
Hoch
und
die
199
Euro
für
ein
Tief
fließen
komplett
in
die
Forschung
der
Studenten
des
Instituts,
die
auf
eine
der
längsten
kontinuierlichen
Klimareihen
zurückblicken.
Weiter
Informationen
gibt
es
auf
www.met.fu-
berlin.de/
wetterpate/
.
•
Wem
das
noch
nicht
genug
ist,
der
sorgt
dafür,
dass
der
Name
des
Beschenkten
in
die
Ewigkeit
eingeht,
muss
dafür
allerdings
auch
etwas
tiefer
in
die
Tasche
greifen.
Ab
2600
Euro
können
Interessierte
Namenspatenschaften
für
neu
entdeckte
Tier-
und
Pflanzenarten
über
„
Biopat″
verschenken
und
unterstützen
mit
den
Spenden
Forschungs-
und
Umweltschutzprojekte.
Zur
wissenschaftlichen
Namensgebung
wurde
häufig
auch
auf
prominente
Namen
zurückgegriffen:
So
trägt
eine
Pferdebremse
den
Namen
„
Scaptia
beyonceae″
–
mit
Anspielung
auf
das
Hinterteil
der
Sängerin
Beyoncé
Knowles.
Infos
auf
www.biopat.de.
awa
Autor:
Antonia Wahmhoff