User Online: 8 |
Timeout: 17:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.12.1965
aus Zeitung:
Neue Tagespost / NT
Inhalt:
Die
Neue
Tagespost
informiert
die
Bürger
über
mehrere
Bebauungspläne,
die
die
Stadt
verabschiedet
hat.
Dazu
gehören
neue
Wohngebiete
-
auch
Hochhäuser
sind
wieder
geplant
-
wie
folgt:
1.
Bebauungsgebiet
zwischen
Augustenburger
Straße,
Rückertstraße,
Blumenhaller
Weg
und
Kirchenkamp
bzw.
Ernst-
Sievers-
Straße.
2.
Zwischen
Rückertschule
und
Obere
Martinistraße
3.
Das
alte
Gelände
des
Hofhauses
an
der
Bramscher
Straße.
Überschrift:
Hochhäuser auch an der Ernst-Sievers-Straße.
Zwischenüberschrift:
Bebauung zwischen Blumenhaller Weg, Rückertstraße und Kirchenkamp wird vervollständigt.
Artikel:
Originaltext:
Im
Westen
der
Stadt
wird
weiter
geplant
und
gebaut.
Da
hier
aber
große
unerschlossene
Räume
nicht
mehr
nur
Verfügung
stehen,
befaßt
sich
die
Planung
in
erster
Linie
mit
der
Auffüllung
der
nahen
vorhandenen
Bebauung.
Aber
auch
dabei
können
dem
Stadtbild
sher
wohl
neue
Akzente
gegeben
werden,
wie
es
der
Bebauungsplan
Nr.
12
zeigt,
dessen
Grundzüge
wir
in
der
Zeichnung
vorstellen.
Der
Bebauungsplan
umfaßt
das
Gebiet
zwischen
dem
Blumenhaller
Weg,
der
Rückertstraße,
Augustenburger
Straße
und
dem
Kirchenkamp.
Die
dort
im
Laufe
der
letzten
Jahrzehnte
entstandene
Bebauung
ließ
große
Lücken
offen,
die
nun
im
Laufe
der
nächsten
Zeit
geschlossen
werden
sollen.
Kernstück
des
Bebauungsplanes
Nr.
12
ist
die
bis
zum
Kirchenkamp
geführte
Ernst-
Sievers-
Straße,
als
die
"
Grünfinger"
in
die
Altbebauung
des
Stadtgebietes
hineinragen
soll.
An
der
Ernst-
Siever-
Str.
sollen
-
und
das
ist
das
Besonders
an
der
baulichen
Gestaltung
-
drei
sechsgeschossige
Wohnbauten
errichtet
werden,
die
in
der
Hauptsache
sogenannte
Atelierwohnungen
enthalten
werden.
Eine
Reihe
von
vier-
und
dreigeschossigen
Wohnbauten
runden
das
Bild
an.
Am
Ende
der
Ernst-
Sievers-
Straße
will
der
Verein
für
heilpädagogische
Hilfe
seine
vorhandenen
Einrichtungen
wesentlich
erweitern
und
das
Gelände
bis
zur
Oberen
Martinistraße
baulich
neu
gestalten.
Das
Parkplatzproblem
an
der
Ernst-
Sievers-
Straße,
aber
auch
an
anderen
Stellen
im
Planungsgebiet,
soll
durch
die
Anlage
von
Tiefgaragen
gelöst
werden.
Sicherlich
wird
man
beim
BAu
dieser
Anlagen
bemüht
sein,
auch
den
Anforderungen
des
baulichen
Luftschutzes
zu
entsprechen.
Im
gesamten
Planungsgebiet
soll
der
Grünbestand
erhalten
bleiben
bzw.
neues
Grün
geschaffen
werden.
So
ist
zwischen
der
Ernst-
Sievers-
Straße
und
der
Augustenburger
Straße
öffentliches
Grün
ausgewiesen,
hier
und
an
anderen
Stellen
werden
außerdem
Kinderspielplätze
eingerichtet.
Die
durch
das
Planungsgebiet
führende
Obere
Martinistraße
wird
als
weiterer
Grünzug
ausgewiesen.
Ein
weiterer
Bebauungsplan,
der
ebenfalls
jetzt
der
Öffentlichkeit
vorgelegt
wird,
befaßt
sich
mit
der
Gestaltung
des
Geländes
zwischen
Rückertschule
und
Obere
Martinistraße,
das
fast
an
das
im
Bebauungsplan
Nr.12
umrissene
Planungsgebiet
anschließt.
Hinter
der
Rückertschule
ist
in
diesem
Gelände
Raum
für
einen
Schulkindergarten
ausgewiesen,
außerdem
soll
hier
ein
Zug
der
Freiwilligen
Feuerwehr
ein
Haus
erhalten.
Die
Bebauung
wird
auch
hier
durch
einen
besonderen
"
Blickfang"
ergänzt.
Es
handelt
sich
um
ein
fünf-
oder
sechsgeschossiges
Punkthaus,
das
die
benachbarte
zum
Teil
erdgeschossige
Bebauung
übertragen
würde.
Ebenfalls
den
Rat
passiert
hat
der
Bebauungsplan
126,
der
das
Gelände
des
alten
Hofhauses
an
der
Bramscher
Straße
umfasst.
Für
den
Fall,
daß
man
sich
zum
Abbruch
des
Hofhauses
entschließen
sollte,
wird
das
Gelände
für
den
Gemeinbedarf
gesichert.
Gedacht
ist
an
den
Bau
einer
Schule,
die
nicht
unbedingt
eine
Volksschule
sein
müßte.
Das
Gelände
des
Hofhauses
soll
außerdem
landschaftlich
so
gstaltet
werden,
daß
eine
Grünverbindung
zwischen
dem
Hasefriedhof
und
dem
Sonnenhügel
entsteht.
Bildtext:
Der
Bebauungsplan
Nr.12
umfaßt
das
Gebiet
zwischen
Augustenburger
Straße,
Rückertstraße,
Blumenhaller
Weg
und
Kirchenkamp.
Die
kleinen
Achtecke
an
der
Ernst-
Sievers-
Straße
kennzeichnen
die
Lage
der
geplanten
Hochhäuser.
An
der
Augustenburger
Straße
ist
ein
Reservegelände
für
die
Erweiterung
des
Verkehrshofes
ausgewiesen.
Autor:
-jo-
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TB. Thema Bebauung « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TN. Thema Natur - Gruen « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein