User Online: 2 |
Timeout: 01:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.12.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Köhler gratuliert Umweltstiftung
Artikel:
Originaltext:
Berlin.
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
,
die
ihren
Sitz
in
Osnabrück
hat,
hat
am
Donnerstag
ihr
25-
jähriges
Bestehen
in
Berlin
gefeiert.
Höhepunkt
der
Festivitäten
war
die
Rede
des
früheren
Bundespräsidenten
Horst
Köhler.
„
Die
größte
Herausforderung
der
Menschheit
im
21.
Jahrhundert
ist
es,
allen
Menschen
ein
Leben
in
Würde
zu
ermöglichen,
ohne
dabei
unseren
Planeten
zu
zerstören″,
sagte
Köhler.
Mit
dem
derzeitigen
Wachstumsmodell
der
Industrienationen
werde
das
nicht
gelingen
: „
Wenn
alle
Menschen
so
produzieren
und
konsumieren
würden
wie
die
Europäer
und
Amerikaner,
dann
bräuchten
wir
drei
oder
vier
Planeten
in
Reserve.
Die
haben
wir
aber
nicht.″
Köhler
attestierte
der
DBU
„
ökologische
Weitsicht″
und
betonte
die
Bedeutung
einer
ökologisch
nachhaltigen
Politik.
Sorge
würden
ihm
die
neuen
Rechten
bereiten:
„
Ausgerechnet
jetzt,
wo
deutlich
wird,
dass
unsere
Probleme
erstens
komplex
und
zweitens
global
sind,
scheinen
jene
Kräfte
Oberhand
zu
gewinnen,
deren
Antworten
erstens
simpel
und
zweitens
national
sind.″
Autor:
pm/jze