User Online: 2 |
Timeout: 18:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.12.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Toiletten nach Konfession
Zwischenüberschrift:
Klassentreffen 60 Jahre nach Schulabschluss
Artikel:
Originaltext:
60
Jahre
nach
ihrem
Mittelschulen-
Abschluss
trafen
sich
jetzt
Ehemalige
der
Wittekindschule.
Osnabrück.
In
der
Schulbibliothek
begrüßte
Realschulrektorin
Anne
Westermann
die
Jungen-
Abschlussklasse
des
Jahres
1956
der
Wittekind-
Mittelschule.
Meist
werden
die
alten
Klassenräume
am
Erich-
Maria-
Remarque-
Ring
von
den
Ehemaligen
besucht.
Deshalb
war
sie
besonders
erfreut,
dass
diese
Klasse
sich
für
die
neuen
Räume
im
Schulzentrum
am
Sonnenhügel
interessierte.
Der
Organisator
des
Treffens
war
der
Bauleiter
des
Schulzentrums
und
hat
selber
eine
enge
Beziehung
zu
dem
Neubau,
außerdem
interessierten
sich
die
Ex-
Schüler
besonders
dafür,
wie
der
Schulbetrieb
heute
abläuft.
Der
stellvertretende
Schulleiter
Dirk
Ebrecht
stellte
die
Schule
vor.
Neben
der
„
normalen″
Schule
bekommen
sportlich
begabte
Schüler
eine
Förderung
im
Fußball.
Dazu
gibt
es
eine
Kooperation
mit
dem
VfL
Osnabrück
und
anderen
Förderstützpunkten
im
Fußball.
Damit
die
Schüler
trotz
der
Doppelbelastung
im
Unterricht
mitkommen,
gibt
es
auch
noch
eine
spezielle
Nachhilfe.
Zu
ihrer
Zeit
sah
das
ganz
anders
aus,
erinnerten
sich
die
Besucher.
Auf
Freiwilligenbasis
räumten
die
Schüler
damals
den
Bauschutt
aus
der
durch
die
Bombenangriffe
im
Krieg
stark
beschädigten
Sporthalle.
Und
anstelle
von
Fußball
stand
Feldhandball
auf
dem
Lehrplan.
Westermann
beschrieb,
dass
heutzutage
ab
Klasse
sieben
der
Unterricht
quasi
ohne
Papier
und
Bücher
gestaltet
wird.
Jeder
Schüler
arbeitet
mit
einem
Tablet-
Computer
und
lernt
so
nebenbei
den
Umgang
mit
den
Neuen
Medien.
Beeindruckt
von
den
großen
Veränderungen,
kamen
im
Gespräch
die
Erinnerungen
an
die
eigene
Schulzeit
zurück.
Damals
sollte
ein
Zaun
den
Schulhof
zur
Domschule
in
einen
katholischen
und
einen
evangelischen
Bereich
teilen.
Selbst
die
Toiletten
sollten
nach
Konfession
getrennt
werden.
In
der
10.
Klasse
ging
es
mit
der
Mädchen-
Parallelklasse
in
die
Niederlande
nach
Emmen
zum
Schüleraustausch.
Wenige
Tage
vor
Start
erklärte
der
Klassenlehrer,
dass
die
Mädchenklasse
aus
Krankheitsgründen
ausfällt
und
das
stattdessen
die
9.
Klasse
mitfährt.
Da
brach
in
der
Klasse
lauter
Jubel
aus.
Schließlich
waren
in
der
Jahrgangsstufe
ein
paar
richtig
heiße
Feger
am
Start,
stellten
alle
augenzwinkernd
rückblickend
fest.
Mehr
über
die
Menschen
aus
Osnabrück
auf
www.noz.de/
os
Bildtext:
Im
Jahre
1956
machten
diese
Männer
ihren
Abschluss
an
der
Wittekind-
Mittelschule.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
Hermann Pentermann