User Online: 2 |
Timeout: 00:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.12.1965
aus Zeitung:
Neue Tagespost / NT
Inhalt:
Bei
der
durch
den
Rat
und
den
Regierungspräsidenten
beschlossenen
Erweiterung
des
Industriegeländes
im
Fledder
auf
das
Gebiet
der
Kiebitzheide,
der
Doppheide
und
der
Narupstraße
kommt
es
zu
einem
gerichtlich
eingeleiteten
Konflikt
zwischen
den
Bewohnern
dieser
Gebiete
und
der
Stadtverwaltung,
weil
Fragen
der
Entschädigung
offen
stehen.
Darüber
hinaus
fühlen
sich
die
Anwohner
nicht
ausreichend
über
den
Stand
der
Planung
informiert,
denn
sie
wissen
noch
nicht,
ob
sie
überhaupt
ihre
Häuser
aufgeben
müssen.
Ein
Sprecher
der
Anlieger
meint
in
einer
Versammlung
dazu:
"
Wir
sagen
"
Ja"
zur
Industrialisierung.
Wir
wollen
aber
nicht,
dass
sie
auf
unsere
Kosten
geschieht.
Wir
wollen
endlich
wissen,
ob
wir
wirklich
hier
weg
müssen,
wann
wir
weg
müssen
und
welche
Entschädigung
man
uns
für
unsere
Häuser
anzubieten
gedenkt"
.
Ein
Baustopp
in
dieser
Angelegenheit
wird
deshalb
als
Möglichkeit
in
Erwägung
gezogen.
Überschrift:
Baustopp im Industriegebiet durch einstweilige Verfügung?
Zwischenüberschrift:
Anlieger der Kibitzheide wollen energisch vorgehen - Noch immer keine Antwort der Stadt.
Artikel: